Zum Reformationstag (31. Oktober) gibt es in Mecklenburg-Vorpommern vielerorts festliche Gottesdienste. Der Tag erinnere an den sogenannten Wittenberger Thesenanschlag des jungen Mönchs Martin Luther (1483-1546) vom 31. Oktober 1517, teilten die beiden evangelischen Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern am Freitag gemeinsam mit. Luther verfasste die 95 Thesen gegen den Ablass, die er am 31. Oktober 1517 an den Erzbischof von Mainz sandte. Der Ablass versprach den Menschen, sich gegen Geldzahlungen von ihren Sünden freikaufen zu können.
Was von Luther als Grundlage für eine öffentliche Diskussion unter Gelehrten gedacht war, habe sich zu einem weltverändernden Einschnitt entwickelt, hieß es. Die Auswirkungen der Reformation beträfen unter anderem das Verständnis von der Gewissensfreiheit des Einzelnen, die Weiterentwicklung der deutschen Sprache oder die Herausbildung der modernen Gesellschaft.