Nach den jüngsten Angriffen auf Politiker wollen die deutschen Innenminister reagieren. Es müsse härtere Strafen für die Täter geben, so der Tenor nach einer Konferenz. Ein neues Gesetz könnte das möglich machen.
Die Innenminister von Bund und Ländern plädieren für eine Verschärfung des Strafrechts bei verbalen und tätlichen Angriffen auf Politiker. Solche Bedrohungen und Nötigungen müssten stärker erfasst werden, weil sie eine besonders schädliche Wirkung auf die Demokratie hätten, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen (CDU), am Dienstagabend. Eine entsprechende Bundesratsinitiative liege dem Bundestag seit Ende vergangenen Jahres vor.
Diese Entwicklung komme nicht von ungefähr, so Stübgen weiter. Lüge und Hetze in den sozialen Medien seien Bestandteil von Debatten geworden. Sie vergifteten das Klima und machten Angst. Der wehrhafte Staat müsse zeigen, dass ein solches Verhalten nicht tolerierbar sei.
Bundesinnenminister Nancy Faeser (SPD) erklärte, sie werde zügig mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) über eine mögliche Strafverschärfung beraten. “Wir brauchen ein deutliches Stoppsignal und eine Rückkehr zu einer Kultur des Respekts”, so Faeser. Zudem seien schnelle Verfahren der Justiz notwendig.