Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat ein Gütesiegel für die Arbeit gegen Antisemitismus in evangelischen Kirchengemeinden angeregt. Nach dem Überfall der radikalislamischen Hamas-Terroristen auf Israel am 7. Oktober breite sich der Judenhass weltweit und auch in Deutschland in beängstigender Weise aus, sagte Meister in Hannover bei der Synodentagung seiner Landeskirche. Kirchengemeinden, die sich besonders gegen Antisemitismus engagieren, sollten daher mit einem solchen Siegel ausgezeichnet werden.
Antisemitismus im Konfirmanden-Unterricht behandeln
Vorbild sei das ökumenische Gütesiegel „Zusammen gegen Antisemitismus“, das in diesem Jahr von den Kirchen in Niedersachsen erstmals an evangelische und katholische Schulen im Land verliehen wurde, erläuterte der Bischof. Wenn Gemeinden aktiv Stätten jüdischen Lebens besuchten oder Gespräche mit Rabbinern führten, hätten sie ein solches Gütesiegel verdient. Weitere Beispiele seien Andachten am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar und am Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November. Zudem könne Antisemitismus im Konfirmanden-Unterricht behandelt werden.