Artikel teilen:

Deutsche Medienhäuser starten Kampagne gegen Fake News

Mit einer breit angelegten Kampagne unter dem Titel „#UseTheNews“ wollen deutsche Medien im kommenden Jahr über Desinformation und Fake News aufklären. Mit einem „Jahr der Nachricht“ sollten insbesondere junge Menschen auf die Bedeutung vertrauenswürdiger Informationen aufmerksam gemacht werden, teilte die gleichnamige Medien-Initiative „UseTheNews“ am Donnerstag in Berlin mit.

Geplant sind dazu im kommenden Jahr unter anderem tägliche Social-Mediashows zu einem Nachrichtenthema, regionale Newscamps für Schüler sowie Kooperationen mit Schulen und Lokalredaktionen. „UseTheNews“ ist nach eigenen Angaben ein von der Nachrichtenagentur dpa und dem Hamburger Senat initiiertes gemeinnütziges Unternehmen. Es wird von zahlreichen Medien unterstützt.

Die Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe, Julia Becker, erklärte zur Vorstellung der Kampagne, die Presse- und Medienfreiheit sei aktuell durch Desinformation, Fake News und zunehmende Angriffe auf Journalisten sowie wirtschaftlichen Druck auf unabhängige Medien gefährdet: „Im Jahr der Nachricht wollen wir erfahrbar machen, wie wichtig zuverlässig recherchierte, der Wahrheit verpflichtete Nachrichten für unser Zusammenleben sind.“ Becker sitzt im Leitungskreis des „#UseTheNews“-Kuratoriums.

Zur Begründung für die Kampagne „Jahr der Nachricht“ im kommenden Jahr hieß es weiter, 75 Jahre nach der Verkündigung des Grundgesetzes im Mai 1949 stehe der gesellschaftliche Konsens über das mit dem „Artikel 5“ verbundene Verständnis von Presse- und Meinungsfreiheit infrage.