Der deutsche Theologe, Reiseleiter und Autor Georg Röwekamp ist dem Heiligen Land seit vielen Jahrzehnten verbunden. Aus dem langjährigen Dienst deutscher katholischer Einrichtungen vor Ort tritt er nun in den Ruhestand.
Der Leiter des Pilgerhauses von Tabgha am See Genezareth, Georg Röwekamp, geht in den Ruhestand. “In meinen neun Jahren vor Ort hat sich das Land politisch nicht zum Besseren entwickelt”, zieht Röwekamp im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) Bilanz. Am Montag beendet der gebürtige Düsseldorfer, Jahrgang 1959, seinen insgesamt neunjährigen Dienst für den Deutschen Verein vom Heiligen Land (DVHL).
Die Spaltung der Gesellschaften im Heiligen Land sei größer geworden, sagte Röwekamp der KNA. Trotz aller Versuche, Dialog und Begegnung zu fördern, seien sie weniger und schwieriger geworden. Es sei sehr leicht, in unterschiedlichen Welten nebeneinanderher zu leben, ohne die jeweils anderen wahrzunehmen. Auch die Realitäten, in denen die christliche Minderheit in Jerusalem, in Israel, in den palästinensischen Gebieten oder in Gaza lebten, seien so unterschiedlich, dass sie “kaum über politische Fragen miteinander reden können”.
Röwekamp, der mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte in Bonn, Jerusalem, Bochum und Paderborn Theologie studierte und promovierte, war von 1998 bis 2016 zunächst theologischer Leiter und später Geschäftsführer von “Biblische Reisen” in Stuttgart. Von 2016 bis 2019 leitete er das Jerusalem-Büro des DVHL, bevor er 2020 die Leitung des DVHL-Gästehauses in Tabgha übernahm.
Maronit als Nachfolger
Nachfolger in Tabgha wird der maronitische israelische Christ Sharbel Yaqub, ein langjähriger Mitarbeiter Röwekamps. – Der DVHL trägt sechs deutsche katholische Einrichtungen im Heiligen Land, darunter zwei Gästehäuser, zwei Klöster, eine Schule in Ostjerusalem sowie das Beit Emmaus in Qubeibeh, in dem alte und behinderte Frauen gepflegt und junge Palästinenser zu Krankenpflegefachkräften ausgebildet werden. Zusätzlich unterstützt der Verein verschiedenste Projekte über den Erlös der Palmsonntagskollekte.