Artikel teilen:

Landtag zeigt Ausstellung zum Judentum

Die Schau widmet sich dem jüdischen Kultur- und Alltagsleben. Auch Zeugnisse des Holocaust sind zu sehen. Anlass ist das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Wer möchte, kann sich mit den hebräischen Buchstaben vertraut machen. Oder religiöse Texte gemeinsam lernen, darunter rabbinische Texte und Passagen aus Werken jüdischer Religionsphilosophen
Wer möchte, kann sich mit den hebräischen Buchstaben vertraut machen. Oder religiöse Texte gemeinsam lernen, darunter rabbinische Texte und Passagen aus Werken jüdischer ReligionsphilosophenRainer Cordes / epd

Kiel. Der Schleswig-Holsteinische Landtag zeigt vom 10. November bis 12. Dezember die Ausstellung „Shared History“ des Berliner Leo-Baeck-Instituts. Die Wanderausstellung ist im Auftrag des Bundestages entstanden und informiert über die jüdische Geschichte in Deutschland. Gezeigt werden religiöse und profane Objekte des jüdischen Kultur- und Alltagslebens sowie Zeugnisse des Holocaust. Anlass ist das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 9. November, um 18 Uhr im Landeshaus im Beisein von Vertretern der jüdischen Landesverbände. Die Schau gastierte bereits im Bundestag und im Thüringer Landtag in Erfurt. Im Kieler Landeshaus ergänzen weitere Tafeln die Wanderausstellung. (epd)