Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet den Vize-Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, mit dem Ehrenring des Rheinlandes aus. Lehrer, der auch Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln und Vorstandsvorsitzender der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland ist, setze sich unermüdlich für einen interreligiösen und interkulturellen Austausch ein, teilte der LVR am Dienstag in Köln mit. Die Auszeichnung wird Lehrer am 20. Dezember im Rahmen einer Feierstunde im LVR-Landeshaus in Köln-Deutz überreicht.
Der Ehrenring ist die höchste Anerkennung, die der LVR verleiht. Der Landschaftsverband würdigt mit der Auszeichnung Lehrers Einsatz für den Abbau von Vorurteilen und gegen antisemitische Entwicklungen sowie Gewalt. Bei seinem Engagement suche der Preisträger stets das Verbindende zwischen den Kulturen, hieß es.
Abraham Lehrer kam als Kind von Shoa-Überlebenden 1954 in New York zur Welt, die Familie zog kurz darauf nach Köln. Seit 1995 wirkt er im Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, seit 2014 als Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Darüber hinaus ist er seit 23 Jahren als Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, dem sozialen Dachverband der jüdischen Gemeinden in Deutschland, aktiv.
Mit Abraham Lehrer verbindet der LVR nach eigenen Angaben Projekte wie etwa das Themenjahr „321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Darüber hinaus bestünden vor allem mit dem „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ und dem LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen sehr enge und nachhaltige Verbindungen zu jüdischen Einrichtungen und Akteuren. Aktuell setze sich Lehrer überdies maßgeblich für die Neugründung des Vereins „Jüdisches Leben in Europa“ ein.
Der Ehrenring des Rheinlandes zeichnet jährlich bis zu drei bekannte Persönlichkeiten für ihr langjähriges und prägendes Wirken im Rheinland aus. Hierzu zählen Persönlichkeiten, die sich um den Gedanken der regionalen Selbstverwaltung als Baustein eines künftigen Europas besonders verdient gemacht haben. Jeder Ring besteht aus Gold und ist mit einem Achat versehen.