Artikel teilen:

Kirchen in Deutschland und Frankreich zum Wahljahr

Kehl – Die evangelischen Kirchen in Baden, der Pfalz und im Elsass haben ein gemeinsames Wort zum Wahljahr in Frankreich und Deutschland herausgegeben. Sie rufen die Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, und bitten Parteien und Gruppen, die Gesellschaft im Wahlkampf nicht zu spalten, sondern sachlich und fair miteinander umzugehen. Außerdem wehren sie sich dagegen, dass Vorurteile und Hass gegen einzelne Menschen oder Gruppen gesät werden.
In der deutsch-französischen Erklärung verweisen die Kirchen auf Grundelemente des christlichen Glaubens, die ihnen in der politischen Auseinandersetzung besonders wichtig seien: So habe jeder Mensch als Ebenbild Gottes eine unverlierbare Würde, die in den Menschenrechten eine rechtliche Form gefunden habe. Deshalb widersprächen die Kirchen allen Versuchen, Menschen in ihrer Freiheit einzuschränken oder sie auszugrenzen.
Als Christen setzten sie sich für Humanität, Solidarität und Nächstenliebe in Europa ein und sähen sich in der besonderen Verantwortung, auch weltweit für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzutreten. Zudem betrachteten die Kirchen die Vielfalt der nationalen, kulturellen und religiösen Tradi­tionen als Herausforderung und als Reichtum des Kontinents. Daher suchten sie den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen.epd