Artikel teilen:

Industriekultur: NRW-Stiftung gibt 30.000 Euro für Sammlung Günter

Die NRW-Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung Roland Günter zur Industriekultur im Ruhrgebiet mit 30.000 Euro. Die Förderurkunde habe Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg in Dortmund an den wissenschaftlichen Leiter des Baukunstarchivs NRW, Wolfgang Sonne, überreicht, teilte die Stiftung am Montag in Düsseldorf mit.

Der Kunst- und Kulturhistoriker Roland Günter, geboren 1936, war seit den 1960er Jahren daran beteiligt, die Bedeutung des architektonischen Erbes der Industrialisierung herauszustellen und rettete zahlreiche Bauwerke im Ruhrgebiet vor dem Abriss. Seine Bibliothek, die etwa 5.000 Bücher, Zeitschriften und Aufsätze sowie eine Kunstsammlung umfasst, soll nun wissenschaftlich aufgearbeitet werden.

Die NRW-Stiftung würdigte Günter als Pionier für die Erforschung und Sicherung der Industriekultur. „Seine Bibliothek und Sammlung im Blauen Haus in der Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen ist unverzichtbar für die Forschung“, erklärte Uhlenberg. Baukunstarchiv-Leiter Sonne unterstrich, dass Günter früh erkannt habe, „dass der Denkmalbegriff vom Objekt auf die sozialen Zusammenhänge und Lebenswelten der Betroffenen ausgeweitet werden muss“. Exemplarisch habe Günter dies in der Siedlung Eisenheim in Oberhausen gezeigt. Dort sei nicht allein der bauliche Bestand erhalten worden. Auch die Bewohner seien beteiligt gewesen, und Eisenheim habe als Wohnort gerettet werden können. Mit der Errichtung des „Blauen Hauses“ habe Günter einen Ort geschaffen, in dem relevantes Forschungsmaterial zusammengetragen worden sei.

Günter, geboren 1936 in Herford, studierte Kunstgeschichte in München und arbeitete nach seiner Promotion für das damalige Rheinische Denkmalamt in Bonn. 1971 wurde er Professor für Kunst- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Bielefeld und habilitierte sich 1986 an der Universität Hamburg. 1999 emeritierte er und arbeitet seitdem als freier Autor. Günter war zwölf Jahre im Vorstand des Deutschen Werkbundes Nordrhein-Westfalen.