In den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 gingen im Südwesten elf neue Windräder in Betrieb. Das Ziel seien jedoch über 100 neue Windenergieanlagen im Jahr, teilte die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg am Mittwoch in Stuttgart mit. Aktuell stünden im Südwesten 769 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 1,8 Gigawatt. Um die Landesziele bei der Energieversorgung zu erreichen, müssten im Zieljahr 2040 im Südwesten insgesamt 3.000 Windenergieanlagen stehen.
Von Januar bis September 2023 erhielten 43 Windenergieanlagen eine Genehmigung. Ende des Jahres könnten es nach Einschätzung des Vereins rund 60 sein. Insgesamt seien im Südwesten rund 150 Anlagen in Planung. Eine Genehmigung allein reiche für eine neue Anlage nicht aus: Sie benötige auch eine Vergütungszusage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die nötigen Transportgenehmigungen. Außerdem müsse das Baumaterial verfügbar sein.
Einen Grund für den geringen Ausbau sieht der Verein in der Bearbeitungszeit bei den Genehmigungen. Laut der Fachagentur Wind an Land sei die Dauer der Planungs- und Genehmigungsverfahren bundesweit auf 24,5 Monate angestiegen, dies sei ein neuer Höchstwert. Im Südwesten fehle eine Mustergenehmigung, wie es sie etwa in Schleswig-Holstein gebe.
Der 2019 gegründete Verein „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“ ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. (2362/04.10.2023)