Die Geo Barents von Ärzte ohne Grenzen hat im Mittelmeer 168 Flüchtlinge und Migranten aus Seenot gerettet. Wie die Hilfsorganisation auf Twitter mitteilte, wurden zunächst 61 Menschen an Bord genommen. Bei einem zweiten Einsatz in internationalen Gewässern nahe Libyen seien 107 weitere Schutzsuchende gerettet worden. Unter den Überlebenden seien Dutzende Minderjährige.
Bereits am Tag zuvor hatte die Crew der Geo Barents 69 Flüchtlinge in internationalen Gewässern nahe Libyen gerettet. Insgesamt seien nun 237 Flüchtlinge und Migranten aus 22 Ländern an Bord.
100 Stunden Fahrtzeit entfernt
Nach Angaben der Hilfsorganisation hatten die italienischen Behörden der Geo Barents kurz nach der ersten Rettung am Dienstag den nördlichen Hafen La Spezia zugewiesen. Dieser sei 100 Stunden Fahrtzeit vom Rettungsort entfernt, kritisierte Ärzte ohne Grenzen. Vor den Rettungen sei das Schiff bereits auf dem Weg Richtung Norden gewesen.
❗️ Life-saving operations in the #CentralMediterranean are continuing. Our team eventually spotted an overcrowded rubber boat in distress in international waters near #Libya. 107 persons, including 5 women and 36 minors, were rescued and are now safely aboard #GeoBarents. pic.twitter.com/7cYSyzVkzy
— MSF Sea (@MSF_Sea) January 25, 2023
Die rechtsgerichtete italienische Regierung unter Premierministerin Giorgia Meloni ist dazu übergegangen, privaten Seenotrettern kurz nach dem ersten Einsatz einen oft weit entfernten Hafen zuzuweisen. Zuvor hatten Hilfsorganisationen oft nach mehreren Rettungen mit Hunderten Überlebenden tagelang auf einen Hafen gewartet. Die Organisationen kritisieren, dass nun vor allem durch die langen Fahrtzeiten die Zeit in den Einsatzgebieten verkürzt und dadurch weniger Menschen gerettet werden können.
Das Mittelmeer zählt zu den tödlichsten Fluchtrouten weltweit. Es gibt dort keine staatliche Rettungsmission, lediglich die Schiffe privater Hilfsorganisationen halten Ausschau nach in Seenot geratenen Flüchtlingen und Migranten. Im vergangenen Jahr sind nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 2.000 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer ums Leben gekommen oder werden vermisst. Derzeit ist außer der „Geo Barents“ auch die „Ocean Viking“ der Organisation SOS Méditerranée im Einsatz.