Einer der weltweit ältesten Nachweise eines Flugsauriers stammt nach Angaben der Universität Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) vermutlich aus einer Tongrube bei Grimmen (Landkreis Vorpommern-Rügen). In der jurazeitlichen Tongrube, etwa 25 Kilometer westlich von Greifswald, sei ein neues Fossilfragment geborgen worden, teilte die Universität Greifswald am Freitag mit. „Es könnte sich um den ersten Nachweis eines Flugsauriers in Mecklenburg-Vorpommern handeln, der auch weltweit einzigartig ist“, hieß es. Der Fund und das Fossil würden jetzt in einer wissenschafltlichen Studie im Fachblatt „PalZ“ beschrieben. Das neue Fossil gehöre nun zur Greifswalder Geologischen Sammlung. Das Zeitalter des Jura begann vor etwa 201,3 Millionen Jahren und endete vor etwa 145 Millionen Jahren.
Der Fund stammt den Angaben zufolge aus einer stillgelegten Tongrube in Klein Lehmhagen. Der Greifswalder Geologe Jörg Ansorge stieß dort 2022 beim Sammeln auf ein nur 27 Millimeter langes Fragment eines länglichen, dünnen Knochens, der sich in der Mitte in zwei beinahe parallel zueinander verlaufende Äste aufspaltet. Das Fragment wurde anschließend präpariert. Mit Mikroskop und hochauflösendem Computertomografen wurde es untersucht und wissenschaftlich dokumentiert.
Die Ergebnisse zeigten, dass der Knochen sehr dünnwandig war und Hohlräume zu enthalten schien, hieß es. Diese Hinweise und die Form legten nahe, dass es sich um das verschmolzene Schien- und Wadenbein eines kleinen Flugsauriers handelt. Aus dem Jura sei eine Gruppe kleiner, räuberischer Flugsaurier mit Flügelspannweiten um die 1,5 Meter, langen Schwänzen, wenigen Kilogramm Körpergewicht und auffällig bezahnten Schnäbeln bekannt, die Rhamphorhynchiden. Diese Flugsaurier ernährten sich vermutlich von Insekten und Fischen und lebten vom frühen bis zum späten Jura. Ihre fossilen Überreste seien aus Mittel- und Nordamerika sowie Asien und Europa bekannt. „Das neue Fossil könnte also zu den ältesten Nachweisen dieser Gruppe gehören“, hieß es.
Die jurassischen Gesteine der Tongrube in Klein Lehmhagen und ihr fossiler Inhalt sind laut Universität ungefähr 180 Millionen Jahre alt und „damit aus einer Zeit drastischer Umweltveränderungen, in der sich viele Lebewesen evolutionär diversifizierten, zum Beispiel die Dinosaurier“.