Artikel teilen:

Firma gewinnt Umweltpreis für grüne Wasserstoff-Infrastruktur

Das Unternehmen HY.City.Bremerhaven hat für die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems für den Straßenverkehr den Bremer Umweltpreis 2023 gewonnen. Die geplante Infrastruktur reicht von der Erzeugung grünem Wasserstoffs bis hin zur nachhaltigen Tankstelle für Brennstoffzellenbusse, wie die Senatspressestelle am Freitag mitteilte. Das Unternehmen setzte sich gegen 19 Mitbewerber durch. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Mithilfe der neuen Technologie würden die Fahrzeuge zu 100 Prozent CO2-frei angetrieben, hieß es. Die von HY.City.Bremen bereitgestellte Infrastruktur sei somit ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende in der Seestadt, sagte die Schirmherrin des Wettbewerbs, Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne), bei der Preisverleihung im Theater Bremen.

Wie der Geschäftsführer von HY.City.Bremerhaven, Andreas Wellbrock, erläuterte, können mit dem sogenannten 2-Megawatt-Elektrolyseur bis zu 800 Kilogramm Wasserstoff erzeugt werden. Diese Menge reiche rechnerisch dazu aus, täglich 35 Busse zu versorgen. Als Äquivalent könnten bis zu 200 Pkw betankt werden. Mit dem Projekt werde der Verkehrslärm in Bremerhaven deutlich reduziert.

Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven ermöglichte den Bremer Umweltpreis den Angaben zufolge zum fünften Mal. Der Wettbewerb soll betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz fördern und öffnet den für das Finale nominierten Firmen zudem die Tür zum Wirtschafts-Netzwerk „Bremer Umweltpartnerschaft“.