Groß Teetzleben. Die Dorfkirche in Groß Teetzleben (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) ist in den vergangenen drei Jahren saniert worden. Die Fachwerkkirche stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Ein Großteil der Baukosten in Höhe von 435.000 Euro kam vom Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, wie der Kirchenkreis mitteilte. Weitere Gelder steuerten die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung sowie der Denkmalfonds der Nordkirche bei. Offiziell wiedereingeweiht wird die Kirche am 9. September, dem "Tag des offenen Denkmals", in einem Gottesdienst mit Bischof Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald).
Schäden größer als vermutet
Die Schäden an der Kirche seien so groß gewesen, dass ihre Stabilität gefährdet war, sagte Gemeindepastor Michael Giebel. "Als dann in einem der ersten Arbeitsschritte der Putz entfernt wurde, kamen aber noch viel größere Beschädigungen an der Holzkonstruktion zum Vorschein, als vorher vermutet wurde." Überall im Fachwerk der Wände und in der Deckenkonstruktion seien Balken verfault gewesen. Das Fachwerkgebälk werde nicht wieder verputzt. Dies entspreche dem Originalzustand.
Kirchengebäude mit neuem Fundament
Außerdem sei das Gebäude schon etwas windschief gewesen, ergänzte Küster Karl-Heinz Krause, "und hatte sich auf dem Fundament aus Feldsteinen verschoben." Deshalb musste das Feldsteinfundament vollständig neu gemauert werden.