Hannover/Brüssel. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Freilassung des belarussischen Journalisten und Bloggers Roman Protassewitsch gefordert. „Die Entführung von Roman Protassewitsch offenbart die erschreckende Unerbittlichkeit, mit der das Regime all diejenigen verfolgt, die sich in Belarus für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen“, sagte die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber laut einer Mitteilung. Mit der eklatant gegen jedes Recht verstoßenden Verschleppung sende Machthaber Alexander Lukaschenko jetzt das Signal, dass niemand, der sich gegen das Regime stelle, sicher sei – auch nicht im Ausland.
Der Exil-Oppositionelle ist auf dem Flughafen der belarussischen Hauptstadt Minsk festgenommen worden. Die dortigen Behörden hatten das Ryanair-Flugzeug mit dem Journalisten an Bord, das auf dem Weg von Griechenland nach Litauen war, umgeleitet und zur Landung in Minsk gezwungen.
Mehr als 400 Inhaftierte
Die Zahl der politischen Gefangenen in Belarus wachse täglich, erklärte Bosse-Huber. Es seien bereits über 400, die wegen ihrer Teilnahme an friedlichen Demonstrationen verfolgt würden. Auch sie müssten freigelassen werden. Die Europäische Union müsse ähnlich gefährdeten Mitgliedern der Freiheitsbewegung Schutz bieten.
Freiheit für #RomanProtasevich!
— Jan Böhmermann ???????? (@janboehm) May 23, 2021
Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten die Zwangslandung und die Festnahmen verurteilt und die Freilassung des Journalisten und seiner Begleiterin verlangt. Sie brachten bei ihrem Gipfel in Brüssel auch neue Sanktionen gegen Belarus auf den Weg. Dazu gehört die Sperrung des EU-Luftraums und ein Landeverbot für belarussische Airlines.
Zudem sollen weitere Verantwortliche sowie Organisationen aus dem Land mit gezielten Maßnahmen wie dem Einfrieren von Geldern belegt und darüber hinausgehende Wirtschaftssanktionen geprüft werden.