Die Bedeutung von Eigenkapital zur Finanzierung von Innovationen hat bei den Unternehmen im Südwesten laut dem DIHK-Innovationsreport in den vergangenen Jahren zugenommen. Hätten 2017 noch 72 Prozent der baden-württembergischen Unternehmen Eigenkapital zur Innovationsfinanzierung genutzt, so seien es aktuell 77 Prozent, teilte der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag am Montag mit.
Der Cash-Flow bleibt laut Mitteilung mit 47 Prozent die zweitwichtigste Finanzierungsquelle, hat aber im Vergleich zu 2020 (59 Prozent) 12 Prozentpunkte verloren. „Auch in schwierigen Zeiten sind sich unsere Unternehmen der Bedeutung von Innovationen für die eigene Wettbewerbsfähigkeit deutlich bewusst“, sagte Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages. „Denn Baden-Württemberg steht mit seinen Unternehmen wie kaum ein anderes Land für Forschung und Entwicklung.“