Artikel teilen:

Eierproduktion in NRW gestiegen

Die Legehennen in Nordrhein-Westfalen waren 2023 wieder fleißig. In den 308 Betrieben mit jeweils mindestens 3.000 Haltungsplätzen wurden im vergangenen Jahr rund 1,45 Milliarden Eier produziert, wie das Statistische Landesamt IT.NRW am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte. Das entspreche einem Anstieg von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Großteil der Eier (70,8 Prozent) stammte den Angaben zufolge von Legehennen aus Bodenhaltung. Rund jedes siebte Ei (13,7 Prozent) wurde in Freilandhaltung produziert, 7,1 Prozent in ökologisch anerkannten Erzeugungsbetrieben. 8,4 Prozent der Eier kamen von Legehennen aus Käfighaltung.

Im Rückblick zeige sich, dass Freiland- und ökologische Erzeugung in den letzten Jahren gestiegen ist, während die Erzeugung in Käfighaltung rückläufig ist, hieß es. So habe sich die Zahl der erzeugten Eier aus Freilandhaltung zwischen 2015 und 2023 mehr als verdoppelt. Die Eiererzeugung aus ökologischer Haltung sei im selben Zeitraum um 62,2 Prozent gestiegen. In Käfighaltung seien im vergangenen Jahr 37,1 Prozent weniger Eier erzeugt worden als noch 2015.