Artikel teilen:

Deutschlandradio startet Denkfabrik 2024 zum Thema Zukunft

Das Publikumsprojekt Denkfabrik des Deutschlandradios steht 2024 unter dem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Alle drei Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova berichteten während des ganzen Jahres über wegweisende Zukunftsprojekte, kündigte Deutschlandradio am Donnerstag in Köln und Berlin an. Für das Jahresmotto hätten sich die Hörerinnen und Hörer in einer Online-Abstimmung entschieden.

In verschiedenen Sendungen und Sendereihen stellten Journalistinnen und Journalisten Menschen und Projekte vor, die Hoffnung geben, hieß es. Dazu zähle etwa der Bürgermeister der baden-württembergischen Gemeinde Ostelsheim, Ryyan Alshebl, der 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Deutschland floh.

Weitere Reportagen berichteten unter anderem über das „Nachbarschaftliche Carsharing“ im Landkreis Borken oder das Dorf Wilpoldsried im Oberallgäu, das mit Solarpaneelen, Windrädern, Biogasanlagen und zwei Kleinwasserkraftwerken siebenmal mehr Ökoenergie produziert, als es verbraucht. Gesprächssendungen befassen sich mit Themen wie Veränderungsbereitschaft und Nachhaltigkeit, Gäste sind die Transformationsberaterin Stella Schaller oder die Politökonomin Maja Göpel.

Alle Beiträge der Denkfabrik sind den Angaben zufolge ab 1. Januar abrufbar unter deutschlandradio.de/denkfabrik.