Von Sibylle Sterzik
Präsenz zeigen wird für die Kirchen wegen der Corona-Pandemie zur Herausforderung. Über Treffen aller Art vom Gottesdienst bis zu Großveranstaltungen wie dem Katholikentag Ende Mai in Stuttgart oder der schon einmal verschobenen Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis zum 8. September in Karlsruhe schwebt weiter das Damoklesschwert der Pandemie, schreibt treffend Joachim Heinz von der Katholischen Nachrichtenagentur KNA.
Das gilt auch für die beiden 2022 geplanten Vollversammlungen des Synodalen Wegs in Frankfurt/ Main. Die von Bischöfen und Zentralkomitee der Katholiken unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals gestartete Initiative soll schon beim Treffen vom 3. bis 5. Februar konkrete Vorschläge für Reformen in der katholischen Kirche verabschieden. Zu den offenen Themen gehören eine stärkere Beteiligung von Frauen, Änderungen in der Sexualmoral und ein anderer Umgang mit Macht in der Kirche. Weil coronabedingt viele Veranstaltungen zum 1700-jährigen jüdischen Leben in Deutschland ausgefallen sind, sollen sie bis Mitte 2022 nachgeholt werden. Damit wird das Programm um ein halbes Jahr verlängert.
80 Jahre Wannseekonferenz
Anlässlich des 80. Jahrestags der historischen Wannsee-Konferenz im Januar 2022 zeigt das ZDF am 24. Januar um 20.15 Uhr den gleichnamigen Film von Matti Geschonneck. „Die Wannseekonferenz“ schildert das Treffen führender Vertreter des NS-Regimes am 20. Januar 1942 in einer Villa in Berlin-Wannsee. Thema war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“: die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmords an den Juden Europas. In der St.-Andreas-Kirche in Berlin-Wannsee findet am So, 23. Januar, um 14 Uhr ein Gedenkgottesdienst statt und um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg.
Als rundes Jubiläum steht die Festwoche zu 300 Jahre Herrnhuter Brüdergemeine an, die am 12. Juni mit einem Gottesdienst eröffnet und vom MDR-Fernsehen übertragen wird. Als ein besonderes und zentrales Ereignis des Jahres wird der LausitzKirchentag vom 24. bis 26. Juni in Görlitz unter dem Motto „VONWEGEN“ begangen. Er wird von den Lausitzer Kirchenkreisen der EKBO und von den sächsischen Kirchenbezirken Löbau-Zittau und Bautzen-Kamenz organisiert.
Innerdeutsche Grenze dicht
2022 feiert das UNESCO-Welterbe ein Jubiläum: vor 50 Jahren wurde mit der Welterbekonvention das bedeutendste internationale Instrument zum Schutz der einzigartigen Kultur- und Naturschätze dieser Welt durch die UNESCO verabschiedet. 2022 jährt sich auch die Abriegelung der innerdeutschen Grenze zum 70. Mal. In den Aktionen „Grenze“ und „Ungeziefer“ wurden 1952 rund 12000 Menschen ohne Vorwarnung aus dem Grenzgebiet über Nacht vertrieben. Etwa 3000 Betroffenen gelang die Flucht in die Bundesrepublik. Ebenso jähren sich die bereits in den 1940er Jahren begonnenen und 1972 endgültig vollzogenen Enteignungen und Verstaatlichungen privater Betriebe. Vor 30 Jahren nahm die Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur“ des Bundestages ihre Arbeit auf.
Vom 6. bis 19. Januar findet die Allianzgebetswoche statt. Das Thema „Sabbat“ ist ein Bekenntnis zu Gottes Geboten und bringt die enge Verbindung von Juden und Christen zum Ausdruck. Daran an schließt sich die weltweite Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar oder in der Zeit von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten 2022 unter dem Motto: Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten (Matthäus 2,2). Der ökumenische Gottesdienst dazu findet am 20. Januar in der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche St. Georgios in der Auguststraße 90 in Berlin-Mitte statt.
Am Sonntag Septuagesimae, am 13. Februar, soll der Kirchentagssonntag Lust machen auf die Bibeltexte und Themen, in die Kirchentagsstadt einladen und die Gemeinden mitnehmen auf den Weg zum nächsten Evangelischen Kirchentag. Der findet vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ statt. Im Zentrum des Kirchentagssonntags steht der Gottesdienst „In deiner Hand ruht meine Zeit“. Ebenfalls am 13. Februar wird der Bundespräsident gewählt. Ob auch für diesen das Motto der Fastenaktion 2022 der Evangelischen Kirche gilt? „Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand“ heißt es vom 2. März bis zum 18. April.
Der Weltgebetstag am 4. März kommt von Frauen aus Nordirland, England, Wales. Das Motto: Zukunftsplan: Hoffnung. Am Sonntag Reminiscere, 13. März, findet der Gedenktag für verfolgte Christen statt. 2022 steht Belarus im Fokus. Am 6. März wird die 70. Woche der Brüderlichkeit in Osnabrück eröffnet: das Thema: „Fair Play – Jeder Mensch zählt“. Die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten der Präsident der Eintracht Frankfurt, Peter Fischer, und der Sport-Verband Makabi Deutschland e.V. Die Landessynode der EKBO tagt am 1./2. April und vom 9. bis 12. November. Am 3. April um 14 Uhr öffnet eine neue digitale Dauer-Ausstellung über Kirchlichen Antisemitismus im Klosterstift Heiligengrabe. Vom 14. April bis 31. Oktober wird die Landesgartenschau in Beelitz Besuchermagnet sein. Die Ökumenische „Woche für das Leben“ wird mit einem Gottesdienst am 30. April in der Leipziger Nikolaikirche bundesweit eröffnet. Das Jahresmotto „Mittendrin. Leben mit Demenz“.
„Sehbehindertensonntag“ ist der Name eines bundesweiten Aktionsmonats vom 1. bis zum 30. Juni, den Verbände und Kirchen ins Leben rufen. Er soll die Belange sehbehinderter Menschen stärker bewusst machen. Von der Kita bis zum Seniorenkreis sind Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen, die Selbsthilfe und alle Interessierten eingeladen, sich zu beteiligen.
Zu Pfingsten, 5. Juni, eröffnet die Pfingstandacht im Berliner Dom (18 Uhr) die Nacht der offenen Kirchen. Vom 10.–12. Juni findet das Landesjugendcamp in Bad Wilsnack statt. Aus Anlass des 100. Geburtstages des Komponisten Heinrich Vogel (9.4.) eröffnet am 19. Juni ein Erinnerungsort in Dobbrikow. Der lange geplante Willow Creek Leitungskongress tagt zum Thema „Connected – Verbunden“ vom 25.-27. August in Leipzig. Am 3. September laden die Kirchen zum Tag der Schöpfung ein. Der 5. September ist der 50. Jahrestag des Münchner Olympia-Attentats. Vom 6. bis 9. November tagt die EKD-Synode in Berlin. Die Friedensdekade beginnt am 6. November unter dem Leitwort „Zusammen:halt“.