Artikel teilen:

Burg Hülshoff: Schreibwerkstatt, Poetry und Live-Fußball von der EM

Das Literaturzentrum Burg Hülshoff in Havixbeck bei Münster beteiligt sich mit dem Projekt „Halbzeiten“ am kulturellen Begleitprogramm zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen am 22. und 23. Juni eine Schreibwerkstatt für Jugendliche und die Live-Übertragung des EM-Gruppenspiels Deutschland-Schweiz, begleitet von junger Wortkunst, wie das Zentrum am Montag mitteilte. Das Finale der Schreibwerkstatt ist demnach im August in Berlin, wo die Teilnehmer auf junge Leute aus Augsburg und Lübeck treffen.

Fußball vereine im Stadion und bei Übertragungen unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten, erklären die Veranstalter des Projekts: „Herkunft, Sprache, Klassenzugehörigkeit scheinen unter Fußballbegeisterten nicht von Bedeutung zu sein.“ Lyrik in Form von Fan-Gesängen, Fanschal-Sprüchen oder Stadion-Liedern spiele bei diesem speziellen Zusammensein eine wichtige Rolle. Kooperationspartner von Burg Hülshoff beim Projekt „Halbzeiten“ sind das Brechtfestival in Augsburg und das Günter-Grass-Haus in Lübeck.

In der Schreibwerkstatt im Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge arbeiten die Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren den Angaben zufolge zwei Nachmittage gemeinsam mit der Spoken-Word-Künstlerin Tanasgol Sabbagh und Rapper Teleluke an eigenen Texten. Rund um das Thema „Halbzeit“ sollen sie verschiedene Schreibtechniken lernen und bekommen Tipps zum Vortragen der eigenen Texte auf der Bühne.

Am 23. Juni treten die Lyriker Meloe Gennai, Odile Kennel, Peter Mackay und Kinga Tóth mit Beiträgen zum Phänomen der Halbzeit auf Burg Hülshoff in Havixbeck auf. Zu hören sind demnach Beiträge auf Ungarisch, Französisch, Deutsch, Englisch und schottischem Gälisch. Anschließend wird das letzte EM-Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft aus Frankfurt übertragen.