Artikel teilen:

Bundesarchiv warnt vor Überlieferungsverlusten durch Social Media

Posts auf X, Facebook oder youtube, WhatsApp-Nachrichten oder SMS: Sie sind immer öfter auch Teil der politischen Kommunikation. Für die Experten des Bundesarchivs bedeutet das eine besondere Herausforderung.

Das Bundesarchiv sieht die Nutzung von digitalen Kommunikationskanälen in der Politik als Herausforderung. “Uns drohen erhebliche Überlieferungsverluste, was die Dokumentation von politischen Entscheidungen und Entwicklungen angeht”, sagte der Präsident des Archivs, Michael Hollmann, am Freitag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). “Die sind nicht nur für das Archiv und die künftige historische Forschung dramatisch, sondern auch für die Gegenwart.”

Kommunikation wie etwa die SMS, die Angela Merkel in ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin verschickte, landeten derzeit überhaupt nicht in seiner Behörde, “schon weil es zumindest bis vor kurzem keine Anwendungen gab, mit denen man die Social-Media-Konten in archivfähige Formate hätte überführen können”, erläuterte Hollmann. “Bisher gilt der Grundsatz: Wenn etwas wichtig ist, dann muss es verschriftlicht und einer Akte zugeführt werden, die gegebenenfalls auch digital sein kann. In der Praxis findet das aber oft nicht mehr statt.”

Hollmann weiter: “Auf welche Informationen will sich ein Ministerium bei seinen Entscheidungen stützen, wenn letztendlich flüchtige Medien der einzige Niederschlag von Kommunikation sind? Früher war Kommunikation gleichzeitig auch Dokumentation. Das hat man mehr oder weniger über Bord geworfen, ohne etwas Neues an die Stelle zu setzen.” Seiner Ansicht nach gefährde diese Entwicklung das Transparenzversprechen von Politik und Verwaltung in einer Demokratie “und führt am Ende zu einem erheblichen Verlust von Vertrauen aufseiten der Bürgerinnen und Bürger”.

Hollmann leitet seit Mai 2011 das Bundesarchiv. Die Behörde bewahrt Millionen von Akten, Fotos und Filmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur jüngsten Vergangenheit auf. Vor vier Jahren kam das Stasi-Unterlagen-Archiv hinzu. Seither hat das Bundesarchiv 23 Standorte in ganz Deutschland. Hauptdienststelle ist Koblenz.