Köln – Mit einem neuen Wörterbuch will der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Umgangssprache im Ruhrgebiet und Rheinland aufwerten. Worte wie „uselig“ und „knöttern“ seien keine sprachlichen Kuriositäten, sondern Spracherzeugnisse der Vergangenenheit, teilte der LVR in Köln mit. Das Buch „Wo kommt dat her?“ hat der Sprachwissenschaftler Peter Honnen geschrieben, der seit mehr als 30 Jahren beim LVR forscht. Die Worte sind dem Buch zufolge zum Teil schon während der Römerzeit entstanden. Dass die Umgangssprache der Region auch mit dem Niederdeutschen verbunden ist, zeigten Worte wie „verbaseln“ und „bölken“. Viele Menschen interessieren sich laut Honnen für die Herkunft von Wörtern und Namen. „Es ist die mit Abstand häufigste Frage an die Sprachabteilung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte“, sagte er. epd
Artikel teilen: