Artikel teilen:

Buch über Bonhoeffer in Hamburger Hauptkirche vorgestellt

“Auf den Spuren von Dietrich Bonhoeffer” – so heißt das Buch, das jetzt in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai vorgestellt worden ist.

Dietrich Bonhoeffer (2. v.re.)im Sommer 1944 beim Freigang im Berliner Gefängnis mit Mithäftlingen und einem Oberfeldwebel
Dietrich Bonhoeffer (2. v.re.)im Sommer 1944 beim Freigang im Berliner Gefängnis mit Mithäftlingen und einem Oberfeldwebelepd-bild / Gütersloher Verlagshaus

Kaum ein anderer verkörpert den Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft so eindrucksvoll wie Dietrich Bonhoeffer. Mit unerschütterlichem Glauben und stoischer Standhaftigkeit gegenüber Repressalien dient er als Vorbild für Menschen überall in der Welt.

Christian Bunners, ehemaliger Pastor und Probst, teilte diese Ansicht. Er veröffentlichte bereits Bücher über Fritz Reuter und Paul Gerhardt. Der verstorbene Autor widmete sein letztes Werk einem beeindruckenden Mann: Dietrich Bonhoeffer. Bereits im Vorwort zeichnet Bunners ein Bild Bonhoeffers, dass ihn als unfreiwilligen Heiligen und Märtyrer sieht.

Bonhoeffer-Buch: Podium gut besetzt

In der gut besuchten Hamburger Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern wurde das Buch „Auf den Spuren von Dietrich Bonhoeffer“ vorgestellt. Das Podium war mit dem Historiker Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, der Journalistin Anna Dushime, Probst Martin Vetter und dem Sohn des Autors, Schauspieler David Bunners, gut besetzt. Eine interessante Runde, wie sich im Laufe des Abends zeigte. David Bunners las zwischen Musikstücken und Diskussionen szenisch aus dem Buch seines Vaters. Auf dem Podium erörterte man, welche Verbindung jeder zu Bonhoeffer sieht – eine Frage, die sich jeder stellen kann.

Anna Dushime, die als Kind aus Ruanda nach Deutschland kam, brachte einen interessanten Punkt ein. Der Völkermord dort jährt sich zum 30. Mal und ist längst aus den Nachrichten verschwunden. Doch die Betroffenen haben nichts vergessen. Die Journalistin erzählte von Erlebnissen und zog Parallelen zwischen ihrer Geschichte und der Bonhoeffers. Für sie spendet das Kirchenlied „Von guten Mächten“ Trost und ist mit vielen Erinnerungen verbunden.