Die Brauereien in NRW haben im vergangenen Jahr etwas weniger Bier produziert. So brauten die 31 Brauereien in dem Bundesland 2024 insgesamt 15,6 Millionen zum Absatz bestimmte Hektoliter alkoholhaltiges Bier aus Malz (ohne Biermischgetränke), wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Düsseldorf anlässlich des Tages des Deutschen Bieres (23. April) mitteilte. Das waren 3,7 Prozent alkoholhaltiges Bier weniger als 2023.
Der Absatzwert des im Jahr 2024 gebrauten alkoholhaltigen Bieres lag nominal bei 1,64 Milliarden Euro und war damit gegenüber 2023 nahezu unverändert (minus 0,1 Prozent). Im Vergleich zum Jahr 2019 sank die Menge um 12 Prozent, während der Absatzwert aber nominal um 7 Prozent stieg.
Auch die Absatzproduktion von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken ging im Jahr 2024 zurück. In 22 NRW-Brauereien wurden mit 1,2 Millionen Hektoliter gut 1,1 Prozent weniger gebraut als im Vorjahr. Der Absatzwert von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken stieg nominal um 9,5 Prozent auf 146 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahr 2019 legten die Menge um 15,3 Prozent und der Absatzwert nominal um 53,1 Prozent zu.
Rein rechnerisch entfielen damit im Jahr 2024 auf jede volljährige Person in Nordrhein-Westfalen etwa 104 Liter alkoholhaltiges und acht Liter alkoholfreies Bier. Im bundesweiten Vergleich lag der Anteil von in NRW produziertem alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mit 21,6 beziehungsweise 20,8 Prozent leicht unter dem Niveau des Vorjahres (2023: 22,4 und 21,8 Prozent).