Artikel teilen:

Bayern gibt 85.000 Euro für Projekt zur Arbeitsmarktintegration

Junge Leute mit geistigen Einschränkungen brauchen oft mehr Zeit als andere Menschen, um den Sprung ins Berufsleben zu schaffen. Auf diese Erkenntnis reagiert nun das bayerische Arbeitsministerium.

Geldspritze für die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit geistigen Einschränkungen: Ein Münchner Modellprojekt erhält 85.000 Euro von der öffentlichen Hand. Das teilte Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) am Freitag in der Landeshauptstadt mit. Es geht demnach um das Programm “Verlängerung des Berufsbildungsbereichs auf bis zu 36 Monate”.

Scharf erklärte: “Junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen müssen oftmals individuell und mit viel Zeit und Zuwendung an eine Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt herangeführt werden. Bislang geschieht dies durch eine bis zu 27-monatige berufliche Qualifizierung. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich ein Fortschritt oft erst später einstellt.” Darauf wolle sie reagieren, so die Ministerin. “Mit dem nun geförderten Modellprojekt verlängern wir probeweise die individuelle und bedarfsorientierte Berufsbildung – um bis zu neun Monate.”

Das Projekt unterstützt junge Erwachsene im Alter von 18 bis 28 Jahren mit gravierenden Lernbehinderungen oder geistigen Beeinträchtigungen, wie es weiter hieß. Die Teilnehmenden gölten zunächst oft als nicht ausbildungsfähig. In dem Programm bekämen sie die Chance, individuelle berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Mit gezielter Förderung unter anderem im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung würden sie dann auf ihre berufliche Karriere vorbereitet.

Das Fördergeld kommt laut Mitteilung aus dem Arbeitsmarktfonds des Arbeitsministeriums. Der Fonds bezuschusst demnach innovative Projekte, die nicht durch bestehende Instrumente abgedeckt werden. Eine Arbeitsgruppe wähle die Programme aus. Das Gremium besteht den Angaben zufolge aus Vertretern der Wirtschaft, der Kammern, der Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit und der bayerischen Staatsregierung.