Artikel teilen:

AOK Rheinland/Hamburg: Gesundheitsversorgung soll gerechter werden

In der Poliklinik Hamburg-Veddel wird ein neues Modell zur gerechteren ambulanten Versorgung getestet. Das Projekt „Navigation“ etabliere Primärversorgungszentren, die Barrieren in der ambulanten Versorgung abbauen und medizinische Angebote bündeln sollen, teilte die Krankenkasse AOK Rheinland/Hamburg am Mittwoch mit. „In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die nur schwer einen Zugang zur Gesundheitsversorgung finden, größer geworden. Das gilt besonders für die sozioökonomisch schlechter gestellten Stadtteile“, erklärte Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei der AOK Rheinland/Hamburg. Die hausärztliche Versorgung in der Poliklinik werde durch pflegerische, soziale und psychologische Leistungen ergänzt und trage damit den unterschiedlichen Bedürfnissen einer diversen Gesellschaft stärker Rechnung.

Das Projekt „Navigation“ wird auch an einem Standort in Berlin-Neukölln getestet. In Hamburg und Berlin sollen von April 2025 bis März 2027 insgesamt 580 Patientinnen und Patienten auf diesem Weg versorgt werden. Dazu werden speziell ausgebildete Pflegekräfte, sogenannte Community Health Nurses, die klinische Leitung und eine zentrale Steuerungsfunktion übernehmen.

Die Patientinnen und Patienten werden den Angaben zufolge über den gesamten Versorgungsprozess hinweg von einer Community Health Nurse begleitet. Diese sei feste Ansprechperson und unterstütze sowohl in regelmäßigen Gesprächen und Hausbesuchen als auch bei bürokratischen Hürden und Sprachbarrieren, hieß es. „Wir erreichen damit eine viel breitere Patientengruppe und auch diejenigen, deren Versorgung bislang nicht ausreichend sichergestellt ist“, erklärte Mohrmann.

„Navigation“ ist ein Innovationsfondsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses. Das Projekt wird von einem siebenköpfigen Konsortium getragen, zu dem unter anderem die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK Nordost gehören. Die Projektleitung liegt bei der Poliklinik Veddel in Hamburg und dem Stadtteil-Gesundheits-Zentrum Neukölln in Berlin. Das Projekt läuft von August 2024 bis Oktober 2027.