Es gibt gerade Vieles, was Sorge macht und bedrückt. Auch mich. Zeitung lesen kann ganz schnell schlechte Laune machen. Scrolle ich dann noch durch meine Social-Media-Kanäle – und erst recht, wenn ich in die Kommentarspalten rutsche – dann ist die Versuchung groß, mir lieber die Decke über den Kopf zu ziehen und so zu tun, als hätte die ganze Welt nichts mit mir zu tun. Gleich mehrere Studien haben in diesem Jahr gezeigt: Die Deutschen ziehen sich vermehrt ins Private zurück. Sie sind auf der Flucht vor der Wirklichkeit.
Advent, war das nicht die vorweihnachtliche Fastenzeit? Zeit, Gewohnheiten auf links zu bürsten. Zeit, mit dummen Gewohnheiten zu brechen und umzukehren. Und das mit der Flucht vor der Wirklichkeit ist wirklich eine dumme Idee. Denn genauso wirklich und echt sind doch Dinge, die Hoffnung machen. Nachrichten, die Zuversicht geben. Entwicklungen, die gut laufen. Das ist nicht kuschelig und oberflächlich. Es geht um Relevantes, für unser Land, für die Gesellschaft, international. Dinge, die unsere Welt besser machen, sollten wir nicht gewohnheitsmäßig übersehen. Das ist kein Schönreden. Das bedeutet lediglich, die Wirklichkeit als Ganzes zu erfassen. Das wäre doch gut.

#24xGoodNews auf Social Media
Bei mir gibt es in diesem Jahr einen good-news-Adventskalender. Jeden Tag etwas, was mir gerade Zuversicht gibt, das von Zutrauen zeugt. Das poste ich unter #24xGoodNews auf Social Media. Ein Faden der Zuversicht, der hoffentlich zwischen dem restlichen Content dort ab und zu aufglitzert. Von allem ist was dabei: Fortschritte in der HIV-Behandlung, Solar-Boom auf deutschen Balkonen, Frauen in der männerdominierten Gaming-Branche, eine neue Synagoge für Magdeburg, der hohe Anteil an Geflüchteten, die in Arbeit sind, und zwar als Fachkräfte. Und der Stollen mit Freunden und Familie darf natürlich auch nicht fehlen. So viel Privates muss sein.
Der Abend der ukrainischen Kultur wurde ein Abend der Freiheit und der Hoffnung. Die Hoffnung der Ukrainerinnen und Ukrianer ist ihre Stärke, mit ihr werden sie gewinnen. #Ukraine #24xGoodNews pic.twitter.com/mWeEuOKfJ7
— Katrin Göring-Eckardt (@GoeringEckardt) December 14, 2023
Am dritten Advent feiere ich die Weiterführung des Kulturpasses für alle 18jährigen. Bücher, Theater, Konzerte und mehr – auch 2024 einfach per App. All das sind echte Nachrichten. Kein Grund also, aus der Wirklichkeit zu fliehen.
Und, mal bei Lichte betrachtet: Ist der Advent nicht sowieso die allerbeste Zeit für good news? Die Zeit, die auf die beste aller good news ever hinausläuft. Auf die gute Nachricht, dass Gott es mit uns allen gut meint und zur Welt kommt. Dieses Evangelium spar‘ ich mir für das 24. Türchen auf.