Jesus besucht in Jerusalem das Passahfest und reitet auf einem Esel in die Stadt ein. Damit protestiert er gegen die Militärmacht der Römer, die zu jedem Fest mit Kohorten in Jerusalem einritten, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Die Menge feiert ihn als messianischen König: „Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt!“ Palmzweige sind ein antikes Triumphsymbol, mit dem die Juden ihre Siege über Nichtjuden feierten. Jesus hatte offenbar messianische Hoffnungen der Landbevölkerung geweckt, etwa indem er den Armen den Landbesitz zusagte (Matthäus 5, 3). Der Einzug bedeutet eine Konfrontation mit den Machteliten der Sadduzäer und Römer.
Artikel teilen:
1. Einzug in Jerusalem
