Artikel teilen:

Zweidrittel mehr Pakete in fünf Jahren, sechs Anbieter dominieren

Das bundesweite Paketaufkommen hat sich von 2017 bis 2021 von 2,66 Milliarden Sendungen auf 4,51 Milliarden Sendungen stark erhöht. Danach habe es 2022 einen leichten Rückgang auf 4,46 Milliarden Pakete gegeben, teilte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Stuttgart als Antwort auf eine Anfrage mehrerer SPD-Landtagsabgeordneter mit. Mit 15 detaillierten Fragen wollten die Abgeordneten die Arbeitsbedingungen in der Branche erkunden. Das Ministerium bezog sich in seiner umfassenden Antwort unter anderem auf den derzeit aktuellsten, Anfang 2023 veröffentlichten Paketmarktbericht der Bundesnetzagentur.

Der hoch konzentrierte deutsche Markt, so das Ministerium, werde von sechs Unternehmen dominiert. Sie beförderten im Jahr 2021 rund 98 Prozent aller Paketsendungen – im Inland ebenso wie grenzüberschreitend. Deutsche Post DHL verfüge auf die Sendungsmenge bezogen über einen Marktanteil von über 40 Prozent. Alle anderen fünf bedeutenden Anbieter bewegten sich in einem Korridor von 5 bis 15 Prozent Marktanteil, dies seien in alphabetischer Reihenfolge Amazon, DPD, GLS, Hermes und UPS. Amazon, welches seit 2017 als Paketdienstleister mit eigenen Paketzustellstrukturen am Markt tätig sei, verzeichne ein starkes Wachstum.

Die Zahl der Beschäftigten habe sich nicht im selben Maß erhöht wie die Zahl der Sendungen, teilte das Ministerium unter Berufung auf Angaben des Landesbezirks Baden-Württemberg der Gewerkschaft ver.di mit. Die Arbeitsbelastung der Beschäftigten sei gestiegen, insbesondere der Zeitdruck. Exakte Zahlen zur Tarifbindung im Südwesten seien nicht zu ermitteln, nur allgemeine Angaben zu den Unternehmen.

Die Deutsche Post AG (DHL) habe umfassende Haustarifverträge und stelle zu 99 Prozent mit eigenen Fahrern zu. UPS, DPD und FedEx seien über einen Flächentarifvertrag tarifgebunden. Die Zustellung erfolge jedoch überwiegend über Subunternehmen, die überwiegend nicht tarifgebunden seien. Eine Ausnahme bilde UPS, dort seien circa die Hälfte der Fahrer direkt angestellt. Hermes wende einen Tarifvertrag an, der sich jedoch in der Nachwirkung befinde und sich an den Tarifabschlüssen in Hamburg orientiere. GLS sei nicht tarifgebunden. (0352/16.02.2024)