Artikel teilen:

Zugewandt, klug, mitfühlend – ein Nachruf auf Wolfgang Wieland

Am 5. Dezember 2023 starb der Jurist und Politiker Wolfgang Wieland. Er gehörte lange dem Beirat für Gefängnisseelsorge der EKBO an. Ein Nachruf.

Wolfgang Wieland, hier im November 2019, ist verstorben
Wolfgang Wieland, hier im November 2019, ist verstorbenImago / Martin Müller

Das kann doch gar nicht sein! Das war die erste Reaktion, als wir im Beirat für Gefängnisseelsorge tief betroffen vom Tod von Wolfgang Wieland erfuhren. Noch Ende September hatten wir eine gemeinsame Sitzung.  Ob die Erarbeitung von Richtlinien für die Gefängnisseelsorge auf der Tagesordnung stand oder die Frage, was Seelsorger*innen im Gefängnis notwendig an Informationen haben müssen und wie man sich politisch dafür einsetzen kann, bis hin zu Personalangelegenheiten, stets stand Wolfgang Wieland mit seiner Kompetenz und Erfahrung parat. Und er war in beeindruckender Weise treu. Nicht nur, dass er dem Beirat über Jahrzehnte angehörte, selbst aus dem Krankenhaus nahm er per Videoschalte an einer Sitzung teil.

Immer bestens vorbereitet und hellwach

Auf die Themen rund um die Gefängnisseelsorge war Wolfgang Wieland berufsbiografisch bestens vorbereitet. 1948 in Frankfurt geboren, führte ihn das Studium der Rechtswissenschaften nach Berlin, wo ihn der Tod von Benno Ohnesorg nachhaltig prägte und zu einem politisch hellwachen Zeitgenossen machte. 1978 gehörte er zu den Mitbegründern der Alternativen Liste (AL) in Berlin.

In seiner Arbeit als Rechtsanwalt vertrat er unter anderem den Asylbewerber Cemal Altum, der sich 1983 aus Angst vor Auslieferung an die Türkei im Berliner Verwaltungsgericht aus dem Fenster stürzte. Im anwaltlichen Tun von Wolfgang Wieland blieb das Thema Asyl ein Schwerpunkt.

Gemeinsam mit Christian Ströbele in Untersuchungsausschüssen

Nach Ende der Großen Koalition in Berlin 2001 war er im Übergangssenat Justizsenator. Von 2005 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestags und Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Innere Sicherheit. Mit dem Rechtsanwalt und Politiker Christian Ströbele arbeitete er zusammen im NSU-Untersuchungsausschuss und wurde vom Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Sonderermittler berufen.

Im Beirat für Gefängnisseelsorge hat seine Fähigkeit zuzuhören mindestens ebenso stark beeindruckt wie seine Redekunst. Stets fragte er so nach, dass er genau den Punkt traf. Er hatte einen scharfen analytischen Blick und war ein ausgezeichneter Rhetoriker, geistreich und in einer klugen Weise witzig.

Obwohl er allen Grund dazu gehabt hätte, machte er keinen großen Wirbel um seine Person. Wie nebenbei teilte er uns mit: „Der Krebs ist zurück.“ Dass ihm und uns derart wenig Zeit bleiben würde, hat uns zutiefst erschreckt. Am 5. Dezember 2023 ist Wolfgang Wieland verstorben.

Uns fehlt ein zugewandter, kluger, mitfühlender und in bester Weise ermutigender Mitstreiter. Seiner Frau, den beiden Töchtern und ihren Familien gehört unser ganzes Mitgefühl.

Oberkonsistorialrätin Sabine Habighorst leitet das Referat Spezialseelsorge und Personalentwicklung der EKBO. Frank Fechner ist Landespfarrer für Gefängnisseelsorge der EKBO.