Artikel teilen:

ZDF-Reportage erforscht Bedeutung von Körperkontakt

Körperkontakt sind für Mensch und Tier ähnlich wichtig. Eine dreiteilige ZDF-Reportage widmet sich dem Thema und fragt, welche Rolle körperliche Nähe bei der Entwicklung spielt.

Im geschützten Raum Nähe erfahren – Jasmina Neudecker (Mitte) nimmt an einer Kuschelparty teil
Im geschützten Raum Nähe erfahren – Jasmina Neudecker (Mitte) nimmt an einer Kuschelparty teilZDF / Max Leitmeier

Berührungen sind ein fester Bestandteil des Lebens – ein schneller Händedruck zur Begrüßung, eine tröstende Umarmung zwischen Freunden oder auch der innige Kuss zweier Menschen. In einer immer stärker digitalisierten Welt mit Umgang über Soziale Medien bleibt der direkte Körperkontakt aber oftmals auf der Strecke.

Mit dem Defizit an Gefühl und der Wichtigkeit von Berührung befasst sich die dreiteilige ZDF-Reportagerreihe “Terra Xplore – wie viel fühlst Du?”. Nach “(Zu) viel Gefühl – Bist du hochsensibel?” am 4. August geht es im zweiten Beitrag am Sonntag, 18. August, um 18.30 Uhr um das Thema “Unterkuschelt – wie viel Berührung brauchen wir?”. Den dritten Teil “Bedrängt – keine Nähe ohne Grenzen” sendet das ZDF am 25. August.

Kaum Körperkontakt im Gefängnis

Um von einem Betroffenen zu erfahren, wie sehr ein Mensch Körperkontakt vermissen kann, besucht die Moderatorin Jasmina Neudecker die Justizvollzugsanstalt im baden-württembergischen Bruchsal. An diesem Ort, an dem es nur wenig bis gar keine Berührungen gibt, besucht sie den 32-jährigen Hendrik, der zu 15 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt ist. Was macht diese Isolation mit dem zurückhaltend wirkenden Strafgefangenen, der seit 2013 hinter Gittern ist?

Neudecker trifft Hendrik zu einem langen Gespräch in seiner Zelle. Der Häftling berichtet vor der Kamera über seinen Alltag und davon, wie er den extremen Berührungsmangel erlebt. Er verrät, dass er “eine Frau und Familiäres” im JVA-Alltag am meisten vermisst.

Hilfestellung bietet ihm Psychologin Christine Dörr, die in der JVA Bruchsal arbeitet. Die Expertin weiß: Gefängnisinsassen erleben den extremen Mangel an Berührung als psychischen Stress. Um diese Anspannung zu lindern und den Häftlingen eine positive Perspektive zu ermöglichen, nutzen Gefängnispsychologinnen wie Dörr eine Therapie mit speziell ausgebildeten Hunden. Neudecker ist mit Kamerateam dabei, als Hendrik auf den Vierbeiner trifft. Studien zeigen laut Expertin Dörr, dass dies die Kommunikation, die Empathie und das Verantwortungsgefühl der Häftlinge stärkt und Stress abbaut.

“Berührung macht uns zu sozialen Wesen”, so bringt es die Neurowissenschaftlerin Ilona Croy von der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf den Punkt. Sie betont drei Ebenen von Berührung. Zum einen wirkten sie “wie ein Puffer gegen Stress”. Zudem seien sie gut für das psychische Wohlbefinden, “mit Berührungen fühlen wir uns sicher und angenommen”. Außerdem förderten sie das Miteinander und zwischenmenschliche Beziehungen.

Streichel-Roboter findet ideale Geschwindigkeit

Wie entscheidend die richtige Art der Berührung ist, erfährt Neudecker ebenfalls an der Uni Jena. Dort hat Croy mithilfe eines “Streichel-Roboters” herausgefunden, dass es eine ideale Geschwindigkeit gibt, bei der der menschliche Körper auf positive Berührungen reagiert. Streicheln als Stresspuffer – wie es Croy im Film sagt. Die 37-jährige Moderatorin macht den Selbsttest.

Als Höhepunkt der interessanten Reportage möchte Neudecker erfahren, ob heutzutage die meisten Menschen “unterkuschelt” sind, und wenn ja, wie sich dieser Hunger nach Körperkontakt womöglich stillen ließe. Eine sehr individuelle Antwort darauf findet die ZDF-Moderatorin beim Besuch einer sogenannten Kuschelparty in Karlsruhe.

Die Teilnehmenden schwören auf die heilsame Wirkung dieses Körperkontakts, selbst wenn er von fremden Menschen kommt. Immer geht es dabei um absichtslose und achtsame Berührungen. Zweimal im Monat findet solch eine leise Party statt – durchgeführt von der Berührungs-Therapeutin Ulrike Bott (“Für mich ist Berührung mein Lebenselixier!”). Für die Moderatorin ist das Gruppenkuscheln der “skurrilste Moment ever”. Wird sie sich aber auch davon überzeugen lassen?

“Terra Xplore: Wie viel fühlst du? Unterkuschelt – Wie viel Berührung brauchen wir?”. Reportage von Martin Schädl, Matthias Falk und Judith Römer. ZDF, Sonntag, 18. August, um 18.30 Uhr.