Artikel teilen:

Wichtig ist, dem Geläut zu folgen

UK 9/2019, Symbole/Glocken mit Hakenkreuz (Leitartikel Seite 1: „Glockengeläut mit Haken“, Seite 4: „Höhepunkt: Anzeige gegen Kirche“)
Ich bin auch der Meinung , dass Symbole auf /in Gegenständen nicht groß stören sollten. Wichtig ist für mich, die Glocken läuten, und noch wichtiger, die Menschen folgen dem Geläut und kommen in den Gottesdienst.
Ich habe noch das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Die wandelnde Glocke“ im Kopf. Die zweite Strophe lautet: „Die Mutter sprach: ‚Die Glocke tönt,/Und so ist dir‘s befohlen,/Und hast du dich nicht hingewöhnt,/Sie kommt und wird dich holen.‘“
Sich holen lassen von dem Klang der Glocken und sich unter Gottes Wort stellen – ich selber kann aus gesundheitlichen Gründen den Weg zur Kirche nur noch wenig nehmen, aber im Fernsehen läuten auch die Glocken und wird Gottes Wort verkündet.
Viel schlimmer als eine Glocke mit schrecklichem Symbol finde ich das, was ich vor einigen Wochen im Fernsehen gesehen habe: Roboter vor dem Altar, der auf Knopfdruck die Arme hebt und Gotttes Segen erteilt. Das ist meiner Meinung nach Gotteslästerung.
Vor zwei Jahren wurde mein Enkel konfirmiert. Beim Vorstellungsgottesdienst kam er als letzter Prüfling dran. Er stand allein im Altarraum unserer Kirche (nicht direkt am Altar) und sprach den Segen. Die Pastorin vor dem Altar hob dann die Arme zum Segen mit dem Zeichen des Kreuzes. Mein Enkel und nicht nur wir Großeltern werden diesen Segen je vergessen.
Im Fernsehen sagte eine Frau über den „Segensroboter“: „Das ist witzig“. Witzig? Gottes Segen ist wichtig und zwar ausgesprochen von einem Menschen und nicht von einem Gegenstand. Dagegen wiegt ein Symbol auf einem Gegenstand (welchen ich nicht sehe) aus vergangener Zeit, die sich nie wiederholen darf, doch gar nichts.
Gertrud Rabe, Preußisch-Oldendorf