Artikel teilen:

Weitere Bischöfe wollen Feiertage beibehalten

Die Idee, einen Feiertag für die Wirtschaft zu streichen, lehnt die katholische Kirche ab. Die Bischöfe warnen vor einer Debatte, die an den eigentlichen Problemen vorbeigehe.

Die katholische Kirche lehnt die Streichung eines Feiertages ab
Die katholische Kirche lehnt die Streichung eines Feiertages abimago / Hanno Bode

Die katholische Kirche hält nichts von dem Vorschlag, einen Feiertag zu streichen, um die Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln. Das bekräftigten jetzt auch die beiden Bischöfe Heiner Wilmer (Hildesheim) und Anton Losinger (Weihbischof im Bistum Augsburg) in Nürnberg. Sie äußerten sich bei der Vorstellung eines Impulspapiers der Deutschen Bischofskonferenz zum Thema Arbeit.

Feiertag streichen: Debatte ist ein Strohfeuer

Wilmer sprach von einem Strohfeuer. Wichtiger als die Diskussion über die Abschaffung eines Feiertags seien grundsätzliche Strukturveränderungen in der Arbeitswelt.

In den vergangenen Wochen hatten sich Experten und Expertinnen wie Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, für die Streichung eines Feiertags ausgesprochen. Dadurch ließe sich das Wirtschaftswachstum steigern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte den Vorschlag.