Artikel teilen:

“Weißes Südtirol”: Arte-Doku zeigt einen Winter in den Bergen

In eine geheimnisvolle und märchenhafte Welt taucht die Arte-Dokumentation “Weißes Südtirol” ein. Dort hat jedes Tal seine eigene Geschichte.

Künftiger Lebensretter: Manfred Unterweger von der Südtiroler Hundestaffel mit seinem Junghund Rocco
Künftiger Lebensretter: Manfred Unterweger von der Südtiroler Hundestaffel mit seinem Junghund RoccoSWR / Bilderfest / Jannis Bierschenk

Drei Tage vor Heiligabend ist es Zeit geworden, eine Auszeit vom jährlichen Weihnachtsstress zu nehmen. Weil es wahrscheinlich nicht möglich ist, so kurzfristig eine Reise anzutreten, bietet der Fernseher Abhilfe. Der Film „Weißes Südtirol – Ein Winter in den Bergen“ führt am Donnerstag, 21. Dezember, um 20.55 Uhr in ein Winterwunderland.

Viele Täler in Südtirol wurden jahrhundertelang von der Außenwelt wenig beeinflusst. Und doch ist jedes Tal eine Welt für sich mit eigenen Geschichten. Einige dieser Geschichten erzählt eine Dokumentation auf Arte.

„Viele sagen zu mir: ,Du wohnst am Ende der Welt.‘ Dann sage ich immer: ,Nein, für mich ist das der Anfang, denn wenn ich hinausgehe, habe ich die ganze Welt vor mir‘“, sagt Bergbäuerin Elisabeth. Sie lebt mit Mann und Kindern auf einer 1800 Meter hohen Alm in der Nähe der Ötztaler Alpen. Und entgegen allen Unkenrufen liebt sie ihr Leben dort trotz der Herausforderungen.

Elisabeths Knödel sind auch im Winter lecker

Die zeigen sich auch beim Einkauf für die Zutaten der Knödel für die winterlichen Besucherinnen und Besucher der Alm. Immer mehr Naturliebhaber finden ihren Weg dahin auch im Winter. Und Elisabeths Spezialität sind Knödel in allen Variationen. Das Südtiroler Nationalgericht blickt auf eine lange Geschichte zurück. Belegt ist es seit dem 13. Jahrhundert.

Eine andere Geschichte führt auf das Snow-Festival im Januar in Innichen. Acht international besetzte Teams wetteifern um die schönste Schneeskulptur. Wird das deutsche Team den Sieg einfahren?

Wesentlich ernster geht es zu bei einer Lawinengroßübung in Bretau. Für den erst sechs Monate alten Lawinenhund Rocco ist es die erste auf seinem Weg zum Lebensretter. Wie wird er sich schlagen? Am Ende ist Herrchen Manfred stolz auf seinen Nachwuchsretter.

Weißes Südtirol zeigt hollywoodreife Masken

Im Ahrntal ist seit 1426 Bergbau belegt. Archäologen dokumentieren die alten Stollen. Die Dokumentation begleitet sie in die Tiefen der Berge. Sie sind seit 500 Jahren die ersten Menschen im Stollen. Eine ganz eigene Faszination, wenn sie auf die Spuren der Bergmänner stoßen.

Hollywoodreife Masken finden sich in der Gemeinde Aldein auf dem Hochplateau des Regglberges. Dort findet alljährlich im Dezember der Krampuslauf statt. Brave Bürger verwandeln sich in unheimliche Monster mit Ruten, die „bösen“ Kinder drohen. Neben den Monstern mit ihren extrem gruseligen Masken nehmen auch Nikolaus und Engel am Lauf teil, um das Böse in Schach zu halten.

In Südtirol ist “die Welt noch in Ordnung”

Wer all dies und noch mehr mit eigenen Augen sehen will, sollte am 21. Dezember Arte einschalten und sich nach Südtirol im Winter versetzen lassen. Denn wie sagt Bergbauer Michl so schön: „Hier oben ist die Welt noch in Ordnung. Man hat auch fast alles, aber ist zufriedener.“ Vielleicht überträgt sich diese Zufriedenheit auf die Zuschauerinnen und Zuschauer.