Artikel teilen:

Vorschlag: Straße in Berlin nach Alexej Nawalny benennen

Der verstorbene Kreml-Kritiker ist in besonderer Weise mit Berlin verbunden. 2020 erholte er sich hier von einem Giftanschlag. Nun mehren sich Vorschläge, eine bleibende, öffentliche Erinnerung an ihn zu schaffen.

Die Stiftung Zukunft Berlin (SZB) schlägt vor, eine Straße, einen Platz oder ein Gebäude nach dem verstorbenen russischen Regimekritiker Alexej Nawalny zu benennen. “Mit Berlin ist das Schicksal Nawalnys in besonderer Weise verbunden. Nach dem heimtückischen Versuch, ihn zu vergiften, wurde er hier in der Charite behandelt. Von Berlin aus ist er anschließend freiwillig nach Russland zurückgekehrt, um seinen Kampf für Menschenrechte und Demokratie weiterzuführen”, erklärte SZB-Vorstandssprecher Markus Dröge am Dienstag.

“Es wäre deshalb ein eindrucksvolles Zeichen, wenn in Berlin ein Ort gefunden würde, der seinen Namen trägt und an seinen Kampf erinnert”, so der frühere evangelische Bischof. Dröge würdigte Nawalny als “unerschrocken, unbeugsam und furchtlos”. Er sei seit Jahren für Freiheit und Demokratie in seiner russischen Heimat eingetreten. Dies habe er nun mit seinem Leben bezahlen müssen.

Am Montag hatte bereits der Verein “Demokratie-Ja”, eine Initiative russischer Emigranten in Berlin, eine ähnliche Online-Petition auf change.org gestartet, die bereits über 20.000 Menschen unterzeichnet haben. Darin wird der Bezirk Berlin-Mitte aufgefordert, einen Abschnitt der Behrenstraße hinter der russischen Botschaft nach dem Kreml-Kritiker, der am Freitag im Alter von 47 Jahren in einem russischen Straflager starb, zu benennen.