Artikel teilen:

Vor 80 Jahren machte Anne Frank ihren letzten Eintrag im Tagebuch

Anne Franks Tagebuch ist bis heute weltberühmt und wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt. Es war für sie eine Möglichkeit, persönliche Erlebnisse zu verarbeiten.

Anne Franks letzter Tagebucheintrag datiert vom 1. August 1944. Er lautet: “Und ich suche immer wieder nach einem Mittel, so zu werden, wie ich so gern sein möchte, und wie ich sein könnte, wenn ja, wenn keine anderen Menschen auf der Welt lebten.”

Am 4. August werden sie und die anderen sieben Untergetauchten, die sich vor den Nazis jahrelang im Amsterdamer Hinterhaus verstecken mussten, entdeckt und zuerst in das Durchgangslager Westerbork deportiert. Anne Frank stirbt 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Nach der Razzia der Gestapo findet eine Freundin der Familie, Miep Gies, Annes Aufzeichnungen im Hinterhaus auf dem Boden verstreut. Sie nimmt sie an sich und verstaut sie in einer Schublade, in der Hoffnung, sie Anne eines Tages zurückgeben zu können. Insgesamt hat Anne Frank mit ihren Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen ein Poesiealbum, zwei Schulhefte und rund 300 lose Blätter gefüllt, so die schweizerische Anne Frank Stiftung.

Dabei dachte sie bei ihren Niederschriften durchaus an eine spätere Veröffentlichung. “Ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod”, schreibt Anne Frank in ihr Tagebuch.