Eine konventionelle Jeans legt bis zu 50.000 Kilometer zurück, bevor sie in einer Einkaufstüte landet. Das ikonische Kleidungsstück dient in der neuen Sonderausstellung „Vernetzte Welten“ im Germanischen Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg als Beispiel für Globalisierung, ebenso wie Pokémon-Sammelkarten oder ein Stillleben mit Früchten von Georg Flegel aus dem Jahr 1615. Das Museum startet am Donnerstag (10. April) sein Themenjahr „Global“, das im Herbst mit der großen Ausstellung „Nürnberg global von 1300 bis 1600“ fortgesetzt werden soll, sagte die stellvertretende Generaldirektorin des Museums, Heike Zech, am Dienstag bei der Vorstellung der Schau.
Die Ausstellungsmacherinnen wollen den Besucherinnen und Besuchern „die Globalisierungsbrille aufsetzen“, wie Kuratorin Sabine Tiedke erklärte. Mit ihrer Kollegin Lena Hofer hat sie beim Konzept stark auf den Rat des Jungen Beirats des GNM gesetzt. Ohne roten Faden erzählen die Objekte von den Aspekten Tauschen und Kaufen, Kulinarik und Genuss, Reisen und Orientierung oder Darstellen und Zeigen. In der Kategorie „Zeigen“ hat es die Tragetasche von Aldi Nord in eine Vitrine geschafft, 1970 designt vom Grafiker Günther Fruhtrunk.
In die Abteilung „Genuss“ haben die Ausstellungsmacherinnen die Musik gesteckt, die mit einem „Schneewittchensarg“ – einer Radio-Plattenspieler-Anlage aus den 1950er Jahren – und einem MP3-Player, der inzwischen auch schon etwas fürs Museum ist, dargestellt wird. Kunststoffstühle, wie sie auf der ganzen Welt zu finden sind, oder ein Seidenstoff aus China aus dem 18. Jahrhundert illustrieren „Wohnen und Textilien“.
An allen Stationen werden die Besucher geduzt und zum Mitmachen aufgefordert, nach ihren Meinungen zum Thema Tauschen gefragt oder sollen mit Klebepunkten auf einer großen Weltkarte zeigen, wohin ihre letzte Reise ging. Den Abschluss des Besuchs bildet in modernen Zeiten ein Selfie, geschmückt mit selbstgemaltem Paddel.
Zum Themenjahr „Global“ hat das GNM auch eine digitale Ausstellung auf seine Homepage gestellt, die mit dem Klavier aus Mahagoni oder einer Briefmarke von einer Weltausstellung Globalisierung einfach erklärt. (1207/08.04.2025)