Wie klimaschädlich ist unsere Milchproduktion? Die Industrie stellt sie gerne als naturnah und positiv dar. Ein neuer Bericht kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis – und fordert auch jeden Einzelnen zum Handeln auf.
Fast 3,7 Millionen Milchkühe werden in Deutschland gehalten. Aus Sicht der Verbraucherorganisation foodwatch muss diese Zahl mindestens halbiert werden. “Die Milchproduktion verursacht enorme Klimaschäden und großes Tierleid”, sagte Annemarie Botzki von foodwatch am Dienstag in Berlin. Gemeinsam mit dem Thinktank Faba Konzepte hatte die Organisation zuvor ihren Bericht “Milchmärchen” vorgestellt.
In dem Bericht werfen die Autoren der Milchindustrie vor, ihre Klimabilanz schönzurechnen. Die Angabe der Industrie, wonach die Kuh- und Rinderhaltung nur für rund vier Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich sei, sei fehlerhaft, da sie nur Fütterung und Haltung, nicht aber andere Folgen einberechne. Dazu zählten etwa Anbau und Import von Soja als Futtermittel sowie die Landnutzung zur Tierhaltung in Deutschland, erklärt der Potsdamer Agrarökonom Benjamin Bodirsky. So seien Moore trockengelegt worden, um als Weide- oder Futteranbaufläche genutzt zu werden. “Durch die Trockenlegung baut sich der Torf ab, der sich dort über Jahrtausende aufgebaut hat – dies führt zu riesigen Emissionen.”