Die Gala der “Academy Awards” war vom Kino-Phänomen 2023 geprägt: “Barbenheimer” dominierte das Show-Programm, wobei die Filmbiografie “Oppenheimer” sich am Ende klar gegen die Puppen-Satire “Barbie” behaupten konnte. Doch auch andere Filme setzten Markenzeichen in einer solide-unterhaltsamen Veranstaltung, die künstlerische Ambitionen und Publikumsnähe gleichermaßen hochleben ließ.
Manches Ende ist absehbar, das können selbst die Besten nicht verhindern. Als Al Pacino als letzter Präsentator der 96. Oscar-Verleihung den “Academy Award” für den besten Film des Jahres zu vergeben hat, versucht der gewiefte Bühnenprofi zwar selbst nach Öffnen des Umschlags noch, die Spannung etwas aufrechtzuerhalten. Doch überraschen konnte das Ergebnis eigentlich niemanden mehr.
“Oppenheimer” holt Oscar für beste Regie
Es war das Happy End für Christopher Nolans Atomphysiker-Biografie “Oppenheimer”, die ab dem Sommer so furios über Wochen in den Kinos reüssierte und mit 13 Nominierungen auch als klarer Favorit in die Oscar-Gala gegangen war. Dort entfielen letztlich insgesamt sieben Preise auf “Oppenheimer”, inklusive des Regie-Preises für den britisch-amerikanischen Filmemacher Nolan.
Christopher Nolan und seine Frau und Produzentin Emma Thomas fanden eine gelungene Mitte zwischen einer noch glaubhaften Nonchalance und freudiger Genugtuung über den Triumph, der trotz ihrer langen Liste von Kassenerfolgen bei diesem Projekt keineswegs unumgänglich war. Man braucht sich nur daran zu erinnern, dass nicht wenige Branchenbeobachter den dreistündigen Exkurs in Leben, Arbeit und Dilemma des Atombomben-Konstrukteurs J. Robert Oppenheimer vorab eher für ein Risiko-Unternehmen gehalten hatten.
Auch wenn “Oppenheimer” traditioneller daherkommt als der letzte Oscar-Gewinnerfilm “Everything Everywhere All at Once” ist er weit mehr als ein schlicht auf die Vorlieben der Academy of Motion Pictures Arts and Sciences zugeschnittener Prestigefilm. Denn die Bereitschaft, sich in dieser Ausführlichkeit und formalen Raffinesse mit der Frage nach Verantwortung auseinanderzusetzen, ist selten geworden im Kino. Auch deshalb gibt “Oppenheimer” Grund zur Hoffnung für mehr generelle Wagemut und Originalität, gerade im amerikanischen Filmgeschäft.
Das Gefühl, den Spagat zwischen den lukrativen Blockbustern des Hollywood-Alltags und den auszeichnungswürdigen Qualitätsfilmen elegant zu meistern, prägte spürbar die Gala. Der vielfach beschworene Spaß am Kino wurde auch in den überwiegend gelungenen Scherzen von Moderator Jimmy Kimmel immer wieder aufgegriffen, wobei neben “Oppenheimer” erwartungsgemäß auch “Barbie” – sowie das als “Barbenheimer” bekannt gewordene Phänomen der am selben Tag gestarteten Filme – viel geteilte Aufmerksamkeit erfuhr.
Kein Oscat für Sandra Hüller
Ohne Oscar blieb auch die Deutsche Sandra Hüller, die neben ihrem nominierten Part im französischen Gerichtsdrama “Anatomie eines Falls” auch im radikalen Auschwitz-Film “The Zone of Interest” brilliert hatte. Jedoch gingen beide Arbeiten, die – ein weiteres bemerkenswertes Doppel neben “Barbenheimer” – die Hauptpreise beim Festival in Cannes 2023 gewonnen hatten, auch bei den amerikanischen Filmpreisen rege bedacht und bei den Oscars jeweils fünfmal nominiert worden waren, nicht leer aus.
“Anatomie eines Falls” wurde für das Originaldrehbuch ausgezeichnet, “The Zone of Interest” für den Ton sowie als bester “Internationaler Film” (gegen die deutsche Konkurrenz von Ilker Cataks “Das Lehrerzimmer” und Wim Wenders’ “Perfect Days”).
Zumindest verbal, denn bei den Preisen hatte Greta Gerwigs Kreuzung von Puppen-Werbefilm und feministischer Satire das Nachsehen; hatte “Barbie” den Konkurrenten an den Kinokassen noch hinter sich gelassen, war für “Oppenheimer” in der “Awards Season” der Löwenanteil an Preisen abgefallen. Die Oscars machten darin nun als Höhe- und Schlusspunkt keine Ausnahmen.
“Barbie” holt nur eine Auszeichnung
Auch wenn etwa Emily Blunt und Ryan Gosling launig die “Fehde” der beiden Filme kommentieren durften und die Vorzüge von “Barbie” allseits hervorgehoben wurden, blieb diesem letztlich aus sieben nominierten Kategorien nur der Preis für den besten Song.
Insgesamt glückte der Gala 2024 an vielen Stellen, was bei manchen früheren Jahrgängen eher bemüht gewirkt hatte: Misstöne vermeiden, das Glücksgefühl über die gemeinsame Arbeit an Filmen überzeugend beschwören und im Tonfall sehr unterschiedliche Werke unter dem Zelt der Filmkunst zusammenführen.
Beachtlich wacker schlug sich so die skurrile Frankenstein-Variation “Poor Things”, bei der angesichts ihrer extravaganten Inszenierung zunächst ein schwierigerer Stand bei den oft als wenig experimentierfreudig wahrgenommenen “Academy”-Mitgliedern vermutet werden konnte. Letztlich aber sackte das Werk des Griechen Yorgos Lanthimos immerhin vier Preise ein. Neben dem “Make-up” gewann “Poor Things” auch für das Produktionsdesign, die Kostüme und für Hauptdarstellerin Emma Stone.
“Amerikanische Fiktion”: smartes Drehbuch ausgezeichnet
Letzteres war die nicht unverdiente, aber zweifellos größte Überraschung des Abends, bei dem die Platzierung des Darstellerinnen-Preises an die vorletzte Stelle an sich wie gemacht war, um Geschichte zu schreiben, nämlich mit der Auszeichnung der favorisierten Lily Gladstone für Martin Scorseses Epos “Killers of the Flower Moon”. So musste sich Gladstone mit der – historisch freilich nicht weniger bedeutsamen – Nominierung als erste amerikanische Ureinwohnerin in dieser Kategorie begnügen.
Überhaupt gelang es den “Academy”-Mitgliedern, ihre Auszeichnungen nicht allein auf wenige Favoriten zu verteilen, sondern zu streuen. So wurde Regie-Debütant Cord Jefferson für sein smartes Drehbuch zu “Amerikanische Fiktion” ausgezeichnet, die Schauspielerin Da’Vine Joy Randolph gewann für Alexander Paynes versöhnliche Komödie “The Holdovers” den Nebendarstellerinnen-Preis. Und mit der Ehrung des Spezialeffekte-Teams von “Godzilla Minus One” zollte die “Academy” einem japanischen Film ausgerechnet in dem Bereich Beifall, der noch immer die US-Blockbuster beherrscht wie kein anderer.
Erinnerung an den Flitzer von 1974
Auch wenn natürlich nicht jeder Aspekt vorab planbar ist – mit ihren Preisentscheidungen und der Präsentation hat die Academy 2024 einen wichtigen Schritt getan, um ihr Image zu verbessern und Publikumsnähe und selbstgestellten Anspruch wieder unter einen Hut zu bringen.