Der bunte Teller mit Süßigkeiten gehört für viele zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Die Tradition geht auf alte Nikolausbräuche zurück. Und die dazugehörigen Pappteller zeigten zu DDR-Zeiten auch schon mal die Mondlandung.
Auf dem Balkon oder im Wohnzimmer: Am 24. Dezember um 20 Uhr ist jedermann aufgerufen, gemeinsam “Stille Nacht” zu singen. Der Aktion der Nordkirche sind inzwischen weitere Landeskirchen gefolgt.
Zwei Tage vor Heiligabend ziehen viele Gemeinden wegen gestiegener Infektionszahlen die Notbremse. Kirchenvorstände stünden vor “Zerreißproben”.
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bekommt Unterstützung von den Länderchefs aus dem Norden, die die Weihnachtsgeschichte lesen. Die digitale Feier ist ab Heiligabend abrufbar.
Eigentlich sind Bars ja geschlossen, aber zwei Bischöfe durften trotzdem rein: für einen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst mit Apfelschorle.