Artikel teilen:

Studie: Seegrasklon in der Ostsee ist mehr als 1.400 Jahre alt

Ein Seegrasklon aus der Ostsee ist die älteste bisher bekannte Meerespflanze. Er ist 1.402 Jahre alt und hat sein hohes Alter trotz einer rauen und wechselhaften Umwelt erreicht, wie das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mitteilte. Ein internationales Forschungsteam aus Kiel, London, Oldenburg und Davis (Kalifornien) unter Leitung von Professor Thorsten Reusch vom Geomar bestimmte das Alter mithilfe einer neuartigen, sogenannten genetischen Uhr. Das Forschungsprojekt sei ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis und zum Schutz mariner Ökosysteme, hieß es. Die Studie erschien am Montag (9. Juni) in der Fachzeitschrift „Nature Ecology and Evolution“.

Die Forschenden wandten die neue Uhr den Angaben zufolge auf einen weltweiten Datensatz des weit verbreiteten Seegrases „Zostera marina“ (Großes Seegras) an, der vom Pazifik bis zum Atlantik und Mittelmeer reicht. Besonders in Nordeuropa habe das Team Klone mit einem Alter von mehreren hundert Jahren gefunden, hieß es.

Für die Datierung werden laut Geomar Gensequenzen verglichen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Mutationen, die im Laufe der Zeit so regelmäßig auftreten, wie Uhren ticken. Reusch erläuterte: In der Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt sei die nicht-geschlechtliche vegetative Vermehrung weitverbreitet. Diese sogenannten „klonalen Arten“ produzierten Nachkommen, die genetisch zwar ähnlich, aber nicht völlig identisch seien, hieß es.

Mit der neu entwickelten Uhr lasse sich das Alter eines jeden Klons mit hoher Präzision bestimmen. Die Uhr könne auf viele weitere Arten angewendet werden – von Korallen über Algen bis hin zu Erdbeeren.