Artikel teilen:

Studie: Höhere Beschäftigungsquote nach Integrationskursen

Wer als Geflüchteter in Deutschland einen Integrationskurs besucht, hat eine höhere Chance auf einen Job. Entscheidend ist aber auch die Art des Kurses, wie eine neue Studie zeigt.

Integrationskurse tragen laut einer neuen Studie zu höheren Beschäftigungsquoten unter Geflüchteten bei. Zwölf Monate nach Kursbeginn lag die Quote bei Teilnehmenden um 4,4 Prozentpunkte höher als bei Flüchtlingen, die keinen Kurs besucht hatten. 18 Monate danach betrug der Unterschied sogar 12 Prozentpunkte, wie die am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung ergab.

Sogenannte Deutsch-Einstiegskurse, wie sie Ende 2015 kurzfristig als Reaktion auf die große Zahl nach Deutschland gekommener Schutzsuchender angeboten worden waren, hatten hingegen keinen messbaren Einfluss auf die Beschäftigungsquote. Diese Kurse umfassten deutlich weniger Unterrichtsstunden als Integrationskurse.

Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und dem Immigration Policy Lab an der Stanford University und der ETH Zürich durchgeführt. Untersucht wurden Daten von Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak, Iran und Eritrea. Die Forschenden plädieren dafür, nicht an Integrationskursen zu sparen.