Artikel teilen:

Stiftung Wohlfahrtspflege NRW wird zu Sozialstiftung NRW

Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Sonderausschüttung und einer Namensänderung. Die vom Land Nordrhein-Westfalen gegründete Stiftung werde künftig unter dem Namen Sozialstiftung NRW firmieren, erklärte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Marco Schmitz, am Dienstag in Düsseldorf. Zudem wolle die Stiftung mit einem neuen Corporate Design und einem neuen Internet-Auftritt bekannter werden. „Das Wirken der Stiftung und damit auch ihre Erfolge sind bis heute unter dem Radar der Öffentlichkeit geblieben. Das soll sich ändern“, sagte Schmitz.

Die Stiftung fördert soziale Projekte der Wohlfahrtsverbände mit jährlich 25 Millionen Euro. Im Jubiläumsjahr werde die Stiftung die Fördersumme einmalig auf 50 Millionen Euro verdoppeln, kündigte der stellvertretende Vorsitzende, Josef Neumann, an. Davon sollten allein 15 Millionen Euro in eine Digitalisierungsoffensive fließen, die dem Bereich Pflege, Menschen mit Behinderungen sowie Kindern und Jugendlichen zugutekommen solle. Unter anderem würden mit dem Geld auch Sommerferien-Programme für benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie Projekte zur technischen Assistenz von Menschen mit Behinderung gefördert.

Seit ihrer Gründung am 19. März 1974 unterstützte die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW laut Schmitz fast 8000 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund einer Milliarde Euro. Durchschnittlich seien das etwa 150 Förderprojekte pro Jahr. Sie finanziert sich aus Erträgen der fünf nordrhein-westfälischen Spielbanken. Die Stiftung zählt nach eigenen Angaben bundesweit zu den ausgabestärksten Stiftungen. In Nordrhein-Westfalen sei sie die Stiftung mit den höchsten Ausschüttungen für soziale Projekte.