Am Sonntag beginnt die Zeit der Konfirmationen: 4.400 sächsische Jugendliche bekräftigen damit ihren evangelischen Glauben.
In den kommenden Wochen werden in den Kirchgemeinden der sächsischen Landeskirche rund 4.400 Jugendliche im Alter von 14 Jahren konfirmiert oder getauft. Die Zahl der Konfirmationen in Sachsen sei damit in den vergangenen Jahren kaum gesunken und relativ stabil, teilte das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens am Donnerstag mit. Lediglich in den Jahren 2020/2021 sei es coronabedingt anders gewesen.
Im Jahr 2022 wurden den Angaben zufolge 4.574 Jugendliche konfirmiert oder im Rahmen der Konfirmationsgottesdienste getauft. 2020 lag die Zahl coronabedingt bei nur 4.122 Konfirmationen. Da viele Gemeinden ihre Konfirmationen damals um ein Jahr verschoben hatten, wurden 2021 4.774 Jugendliche konfirmiert oder getauft. Für das Jahr 2023 liegen die genauen Zahlen noch nicht vor.
In der Konfirmation, die in einem feierlichen Gottesdienst stattfindet, bekräftigen junge evangelische Christen ihren Glauben und erhalten einen persönlichen Segen. Sie bildet den Abschluss der meist zweijährigen Konfirmandenzeit, in der die Teilnehmenden den christlichen Glauben und das Leben in der Kirchgemeinde kennenlernen.
In Sachsen beginnt die Konfirmationszeit am Palmsonntag (24. März) und endet mit dem Pfingstfest. Vor allem in den ländlichen Kirchgemeinden, insbesondere im Erzgebirge und im Vogtland, wird der Palmsonntag als traditioneller Konfirmationstag gefeiert.