Neumünster – Rund 85 000 Jugendliche aus bundesweit 740 Schulen haben an der Aktion „Sozialer Tag“ teilgenommen. Statt in die Schule zu gehen, arbeiteten sie für eine Spende in Unternehmen, Einrichtungen und bei Privatleuten, wie die Ausrichter vom Verein „Schüler Helfen Leben“ (SHL) in Neumünster bekanntgaben. Der erwartete Erlös von rund 1,6 Millionen Euro gehe an rund 20 Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Südosteuropa, Syrien und Jordanien.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) würdigte als Schirmherrin das Engagement als „Gewinn für alle“. Die Aktion verbessere den Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen auf dem Balkan sowie der syrischen Flüchtlingskinder. Zugleich erlebten die Jugendlichen hier, „was ihr gemeinschaftlicher Einsatz über Grenzen hinweg bringen kann und was Freiwilligentätigkeit möglich macht“. Merkel hatte selbst drei Jugendliche im Kanzleramt arbeiten lassen.
Die Initiative „Schüler Helfen Leben“ wurde während des Jugoslawienkrieges 1992 von Jugendlichen gegründet. Seit 1998 richtet der Verein den Sozialen Tag aus, seit 2001 bundesweit. KNA
Artikel teilen: