An der Kapelle der Versöhnung auf dem einstigen Todesstreifen der Berliner Mauer wurde vergangenen Dienstag wieder Roggen geerntet. Nach der Ernte des knapp einen halben Hektar großen Getreidefeldes an der Bernauer Straße in Berlin-Mitte wird das Korn für verschiedene Projekte eingesetzt, kündigte die Stiftung Berliner Mauer an. Unter anderem werden aus dem Mehl Oblaten für kirchliche Abendmahlsfeiern hergestellt und Brot gebacken. Text und Foto: epd
Artikel teilen:
Roggenernte auf ehemaligem Todesstreifen in Berlin
An der Kapelle der Versöhnung auf dem einstigen Todesstreifen der Berliner Mauer wurde vergangenen Dienstag wieder Roggen geerntet. Nach der Ernte des knapp einen halben Hektar großen Getreidefeldes an der Bernauer Straße in Berlin-Mitte wird das Korn für verschiedene Projekte eingesetzt, kündigte die Stiftung Berliner Mauer an. Unter anderem werden aus dem Mehl Oblaten für kirchliche Abendmahlsfeiern hergestellt und Brot gebacken. Text und Foto: epd