Die Organisation SOS Mediterranee hat für ihre Rettungseinsätze im Mittelmeer den diesjährigen sogenannten Alternativen Nobelpreis erhalten. Ausgezeichnet wurden am Mittwochabend in Stockholm auch Umweltschützer aus Kambodscha und Kenia sowie eine ghanaische Frauenrechtlerin und Abtreibungsmedizinerin.
Die Seenotretter erhalten den Preis nach Aussage der Stiftung, weil sie Leben retteten und die Regierungen wie die Öffentlichkeit immer wieder an die humanitäre Krise auf dem Mittelmeer erinnerten. Trotz erheblicher politischer und rechtlicher Hindernisse verfolge SOS Mediterranee mit seinem Schiff “Ocean Viking” konsequent seine Einsätze.
Einen von insgesamt vier Right Livelihood Awards, so der Titel, erhält die Medizinerin Eunice Brookman-Amissah (78) aus Ghana. Sie habe in vielen Ländern Afrikas die Möglichkeiten für legale und sichere Abtreibungen verbessert, so die Jury. Dadurch habe sich die Zahl der Todesfälle durch Schwangerschaftsabbrüche deutlich verringert.
Die beiden anderen Auszeichnungen gehen an Umweltschützer. Die Organisation Mother Nature Cambodia sowie Phyllis Omido (45) aus Kenia werden für ihren Einsatz für eine gesunde und saubere Umwelt geehrt. Dies sei ein Recht, das zwar mittlerweile von den UN anerkannt sei; es müsse aber immer wieder erkämpft werden.
Omido kämpft in Kenia gegen Umweltbelastungen, die durch Recycling von Autobatterien entstehen. In ihrem Heimatdorf seien viele Menschen an Bleivergiftungen erkrankt und gestorben, so die Jury. Erst nach vielen Jahren der Auseinandersetzungen wurden per Gesetz 17 dieser Recycling-Anlagen geschlossen.
Mother Nature Cambodia propagiert seit 2012 Umweltschutz unter Jugendlichen. Unter anderem verhinderte die Organisation ein Staudammprojekt. Zudem sei auf ihr Betreiben hin der Export von Sand beendet worden, dessen Abbau mit starken Umweltbelastungen verbunden war.
Der Right Livelihood Award wird im Deutschen häufig als “Alternativer Nobelpreis” bezeichnet. Der “Preis für die richtige Lebensweise”, so in etwa die Übersetzung aus dem Englischen, ist eine Auszeichnung “für die Gestaltung einer besseren Welt”. Der Alternative Nobelpreis wird seit 1980 jährlich an Personen oder Organisationen vergeben. Zweck des Preises ist, Menschen zu würdigen und zu unterstützen, die beispielhaft auf die dringlichsten Herausforderungen der Menschheit antworten.