Artikel teilen:

Reformation und Weiterbildung

Auch das Jahresprogramm der evangelischen Erwachsenenbildung in Westfalen und Lippe steht im Zeichen des Reformationsjubiläums

Jetzt ist es also soweit: Das Reformationsjubiläumsjahr hat angefangen. Luther und die Reformation sind in aller Munde. Auch das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe (EBW) beteiligt sich an den westfälischen Aktivitäten zum Jubiläumsjahr unter anderem mit einem Stationenweg unter dem Motto „Reformation und Weiterbildung“. Das und vieles mehr ist im neuen Jahresprogramm nachzulesen.

Stationenweg zieht sich über das ganze Jahr

Der Stationenweg zieht sich über das ganze Jahr und findet an verschiedenen Orten in Westfalen statt. Los geht es mit dem Poetry Slam „Mach‘s Maul auf“ in der Reinoldikirche in Dortmund am 30. Januar. Es gibt einen Vortragsabend über Melanchthon in Minden (17. Februar), ein Ausstellungsprojekt mit Kunstwettbewerb in Münster (ab 1. März) und Unna (ab 29. März), ein Symposium zur Wirkungsgeschichte der Reformation in Villigst (10. und 11. März), ein integratives Theaterstück in Dortmund (5. Mai) und ein Reformationsfestival im Haus Nordhelle (6. Mai).
Zwei inklusive Stationen für Menschen mit und ohne Behinderungen folgen im Juni und Juli: An junge Menschen richtet sich „Reformiert Euch! Wie will ich, wie wollen wir gut leben?“ in Bielefeld-Bethel und Wittenberg sowie eine Ausstellung in der Wiesenkirche in Soest.
Der ökumenische Pilgerweg 2017 führt durch Siegen und Umgebung (17. September) und den Abschluss des Stationenweges bildet ein musikalisches Theaterstück über Martin Luther in Gevelsberg (14. Oktober). Außerdem bietet das EBW beispielsweise eine Studienfahrt nach Berlin und Wittenberg zu den Sonderausstellungen zum Reformationsjubiläum (7. bis 10. September), die Fahrt zu einem Vater-Kind-Festival auf den Spuren Martin Luthers sowie eine Vortrags- und Diskussionsreihe an.

Schwerpunkt interkulturelle Arbeit

Aber auch andere spannende Themen hat sich das EBW für das kommende Jahr vorgenommen: Neben den bewährten pädagogischen Qualifikationen für Mitarbeitende im offenen Ganztag, in Kindertagesstätten sowie für Gemeindepädagogen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der interkulturellen Arbeit. So ist es beispielsweise möglich, einen Zertifikatskursus zum interkulturellen Trainer zu besuchen. Die Fortbildung in drei Modulen findet zwischen Juni 2017 und März 2018 statt.
Im Bereich religiöser Bildung bietet das EBW neben Meditations- und kunsthistorischen Veranstaltungen beispielsweise auch Filmexerzitien zum Thema ‚Beziehungen im Wandel‘ an. Und natürlich gibt es auch ein reichhaltiges Angebot an Studienreisen – nach Paris und Irland – und an Pilgerwegen: klassisch auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela, im Muttental oder an der Ruhr, mit Kanu und Rad am Niederrhein, mit Oldtimern oder Motorrädern. Des Weiteren gibt es ein reichhaltiges Angebot in den Bereichen Kultur und Gesundheit sowie Führen und Leiten.
Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk bietet mit seinen 35 Regionalstellen jährlich rund 6000 Veranstaltungen an. UK

Infos gibt es in der Dortmunder Geschäfts- und Studienstelle, Telefon (02 31) 54 09-10, E-Mail: info@ebwwest.de. Das Jahresprogramm steht im Internet unter www.ebwwest.de zum Download bereit.