Artikel teilen:

Propst von Jerusalem: „Die Gewalt ist nicht einfach vorbei“

Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gaza-Krieg glaubt niemand mehr an eine friedliche Lösung. Ein Gespräch mit dem Propst von Jerusalem, Joachim Lenz.

„Stoppt den Krieg!“ Familien der von der Hamas genommenen Geiseln fordern ihre Regierung zur Waffenruhe auf (Symbolbild)
„Stoppt den Krieg!“ Familien der von der Hamas genommenen Geiseln fordern ihre Regierung zur Waffenruhe auf (Symbolbild)Imago / Sopa Images

Der Sitz der evangelischen Kirche in Jerusalem ist genau an jenem Punkt, wo in der Altstadt das muslimische Viertel, das christliche Viertel, das jüdische und auch das armenische Viertel aneinandergrenzen. In der Muristan Road. Also sozusagen im Brennpunkt des Geschehens, umso mehr seit dem 7. Oktober 2023, als Hamas-Terroristen Israel überfielen. Seitdem tobt der Krieg und auch in der Muristan Road hat sich einiges verändert. Wir sprachen mit dem Propst von Jerusalem, Joachim Lenz, über die aktuelle Situation, den Waffenstillstand und was es für seine Kirche, und nicht  nur für die Erlöserkirche an der Ecke, bedeutet.

Herr Lenz, die Welt und auch viele Deutsche blicken mit Hoffnung auf die aktuelle Waffenruhe zwischen Hamas und Israel, wie beurteilen Sie die Situation?
In unserer Gemeinde hoffen wir, dass wir bald wieder Besuch aus dem Ausland bekommen. Die Lufthansa will ab 1. Februar wieder fliegen. Das ist für jeden unten auf der Straße vor unserem Büro existenziell. Seit Corona verkaufen die Händler hier nichts mehr; sie wissen nicht, wie sie ihre Familien durchbringen können. Also herrscht erstmal vorsichtige Erleichterung und Hoffnung in den Straßen.

Ist das der Beginn eines Friedens, wie nachhaltig ist das Abkommen?
Ich habe noch niemanden gehört, der einem wirklichen Friedensbeginn jetzt traut. Alle sind sehr skeptisch, ob der Waffenstillstand hält. Es erscheint den Menschen hier sehr, sehr wackelig. Jüdische Freunde sagen mir, dass der Geiseldeal furchtbar sei: Da würden palästinensische Massenmörder aus den Gefängnissen freigepresst, die später bestimmt wieder als Terroristen aktiv werden würden. Palästinensische Christinnen sagen mir wiederum, dass der Deal an der Gewalt israelischer Siedler im Westjordanland gar nichts ändere. Israel hat nach wie vor eine Regierung in Israel, an der rechtsextremistische Kräfte beteiligt sind, die palästinensische Autorität agiert auch oft schwierig; wie es zu einem verlässlichen Frieden in gerechten Strukturen kommen könnte, dazu habe ich noch keine Idee gehört.

Joachim Lenz, Propst in Jerusalem, sorgt sich nicht um seine Sicherheit
Joachim Lenz, Propst in Jerusalem, sorgt sich nicht um seine Sicherheitepd-bild / Christian Jungwirth

Das erklärte Ziel der Regierung Netanyahu lautet, die Hamas vollständig zu vernichten. Also, wie viel Zeit geben Sie dem Abkommen von Katar?
Der israelische Verteidigungsminister Joav Galant forderte im letzten Herbst in einem offenen Brief seinen Ministerpräsidenten auf, ihm doch bitte erreichbare Kriegsziele darzulegen. Er ist eine Woche später gefeuert worden. Die Hamas hat jetzt mehr Mitglieder im Gazastreifen als zuvor, lese ich in israelischen Zeitungen: Die israelischen Streitkräfte sagen, sie hätten 20.000 Hamas-Terroristen getötet; offenbar hat die Hamas aber während des Krieges noch mehr Kämpfer neu rekrutiert. Waffenlager wurden zerstört, aber Angst und Hass sind beiderseits noch gewachsen. Die Idee Netanyahus ist nicht aufgegangen, ist von beiden Seiten zu hören.

Was soll nun werden?
Das weiß hier niemand, fürchte ich. Es herrscht überall Misstrauen: Angst vor neuem Terror, Angst vor weiterem Krieg. Sowohl auf der israelischen als auch auf der palästinensischen Seite fühlen Menschen sich von der ganzen Welt verraten und verkauft – auch wenn das doch gar nicht stimmt. Hoffentlich findet die Staatengemeinschaft Wege zu Lösungen, hoffentlich auch mit den arabischen Nachbarstaaten.

Es gibt ja die Idee der Zwei-Staaten-Lösung, kann das funktionieren?
Für die Lösung spricht zuerst einmal, dass es keine erkennbaren Alternativen gibt. Niemand hat mir erklären können, wie eine Ein-Staaten-Lösung aussehen soll. Wenn alle arabischstämmigen Menschen im Heiligen Land israelische Bürgerrechte bekämen, gäbe es bald keinen jüdischen Staat mehr, sagt die Demografie. Es braucht neue Ideen! Dass mit jüdischen Siedlungen auf palästinensischem Gebiet Fakten geschaffen werden, ist leider so. Dennoch: Wenn nicht beide Seiten eigenständig und sicher sind, gibt es keinen Frieden. Das wenige Vertrauen auf beiden Seiten ist mit dem 7. Oktober und dem Krieg zu Klump gehauen worden. Vorher war etwa die Hälfte der Israelis für eine gut ausgehandelte Zwei-Staaten-Lösung, das ist vorbei. Umgekehrt bekommt die terroristische Hamas viel Zustimmung auf der palästinensischen Seite.

Also keine Hoffnung auf Frieden im Heiligen Land?
Letzte Woche hat Bundeskanzler Olaf Scholz in Paris mit Emmanuel Macron die Unterzeichnung der Élysée-Verträge von 1963 gefeiert. Zwischen Deutschland und Frankreich herrschte Jahrhunderte lang Krieg. Es brauchte zwei Generationen für einen Frieden, aber der steht nun fest, aus Hass wurde Freundschaft. Wir haben uns als evangelische Gemeinde auf die Fahnen geschrieben, daran zu erinnern, dass unsere Hoffnung guten Grund hat. Wir lassen den Friedensstern von Bethlehem in der Kirche dauerhaft leuchten. Unsere Kirche heißt Erlöserkirche: der Erlöser lebt, also sind Erlösung, Frieden und Hoffnung möglich.

Was hat sich für Sie an einem Brennpunkt in Jerusalem, wo alle Konfliktparteien aufeinander treffen, seit dem 7. Oktober 2023 geändert?
Wir hatten vor dem 7. Oktober zum Beispiel die Idee, hier in der Muristan Road auf der Straße mit den verschiedenen Religionen und Kulturen den Geburtstag unserer Kirche gemeinsam zu feiern. Es war schwierig vorstellbar, aber ist jetzt völlig undenkbar, muslimische und jüdische Nachbarn hier an einen Tisch zu bekommen. Wir Christenmenschen sind in gutem Kontakt mit Menschen in beiden Gesellschaften, der palästinensischen und der israelischen. Das zu pflegen ist unsere Aufgabe. Wir beten auch für beide. Aber auch uns fehlen gute, konkrete Ideen für die Zukunft.

Worin besteht Ihre persönliche Arbeit hier?
Protokollarisch vertrete ich die Evangelische Kirche in Deutschland hier im Heiligen Land. Wir haben eine deutschsprachige Gemeinde, da bin ich Pfarrer. Und es gibt drei evangelische Stiftungen in der Altstadt von Jerusalem und auf dem Ölberg, deren Repräsentant ich bin.

Wenn Sie einen Menschen in Deutschland den hiesigen Konflikt beschreiben sollten, wie würden Sie das in weiten Worten tun?
Das ist kaum möglich. Es gibt hier das Sprichwort: Wer zwei Wochen hier ist, möchte ein Buch schreiben. Wer zwei Monate hier ist, möchte einen Artikel schreiben. Wer zwei Jahre da ist, möchte lieber gar nichts mehr sagen. Wir sollten uns mit Bewertungen sehr zurückhalten. Wir sind nicht die Opfer, wir leben an der Seite der Opfer beider Seiten.

Was sagen Sie zur Stimmung in Deutschland, auch zur propalästinensichen Stimmung?
Ich bin Jahrgang 1961. Ich habe schon als Jugendlicher verstanden, dass es den Holocaust mit seinen entsetzlichen Folgen nie wieder geben darf. Für mich ist daher eminent wichtig, dass mein Heimatland und meine Kirche gegen Antisemitismus klare Kante zeigen. Ich verstehe aber auch die Verzweiflung der Palästinenserinnen und Palästinenser, die sich nach Frieden und Freiheit sehnen. Hier zu vermitteln haben Deutschland und auch die Kirchen über Jahrzehnte hin versucht. Wie soll das nach dem 7. Oktober noch möglich sein? Es ist gut, dass wir zu beiden Seiten die Kontakte aufrechterhalten, dass wir beide Seiten bei ihren berechtigten Anliegen unterstützen – auch wenn das sehr mühsam und manchmal unmöglich ist.

Es gibt gelegentlich Kritik, dass die Kirche nicht klar Stellung bezieht, warum drücken Sie sich?
Wir drücken uns nicht, wir stehen ein für Frieden. Die EKD bekennt sich klar zum Selbstverteidigungsrecht Israels. Wir nehmen gleichzeitig wahr und ernst, was uns unsere palästinensische lutherische Partnerkirche über Leid und Unrecht berichtet. Von manchen wurde uns vorgeworfen, wir seien einseitig Pro-Israel, von anderen, wir seien ein Hort des Antisemitismus. Beides ist falsch. Wir positionieren uns, nur eben nicht für eine Partei, sondern für Frieden in Gerechtigkeit. Der muss den Menschen generell gelten.

Gibt es in Gaza Kriegsverbrechen?
Es gibt keinen Krieg ohne Kriegsverbrechen, fürchte ich.

Gibt es in diesem Krieg in Gaza Kriegsverbrechen?
Ich bin kein Richter, ich kann und will da keine Urteile fällen. Es hat so schrecklich viel Schreckliches gegeben! Ich lese, dass Amnesty International entsprechende Vorwürfe untersucht und minutiös belegt hat. Ich habe Berichte vom Terror des 7. Oktober gelesen, da sind mir – ganz ohne Horrorfotos oder -videos – die Tränen gekommen. Es sind unfassbar furchtbare Dinge geschehen. 47.000 Kriegstote im Gazastreifen, 1.200 Terrortote an einem einzigen Tag: beides ist für mich unvorstellbar. Außerdem gibt es unzählige körperlich und seelisch Traumatisierte. Niemand kommt da mit unschuldigen Händen heraus.

Es gibt die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes, es gibt gerade vor Ostern den Wunsch vieler Pilger nach Jerusalem zu kommen, was können Sie raten?
Wir verweisen auf die Empfehlungen des Auswärtigen Amtes, die können das einschätzen. In Jerusalem sind wir die ganze Zeit über relativ sicher gewesen. Ich hoffe sehr, dass die Reisewarnungen aufgehoben wird. Jerusalem braucht Pilgerinnen und Pilger. Wir sind als evangelische Gemeinde klein geworden. Wir hatten im Frühjahr oft mit 200 oder 300 Menschen Gottesdienst gefeiert – jetzt sind wir 20 oder 25. Unser subjektives Empfinden ist, dass wir sicher sind. In Jerusalem war es nicht wie an der libanesischen Grenze oder am Gaza-Streifen.