Artikel teilen:

Podcast-Tipp: „Seelenfänger“ begibt sich auf die Spuren gefährlicher Sekten

Eine Yoga-Bewegung, die zum Albtraum wird. Ein ökologisch-esoterischer Kult mit antisemitischen Inhalten. Um Sekten dieser Art geht es im Podcast „Seelenfänger“ vom Bayerischen Rundfunk.

Eines der Titelbilder des Podcasts
Eines der Titelbilder des PodcastsFoto: BR/Giulia Bochnig

Wer kann Seelen fangen? Und wie hält man diese Seelen dann weiter gefangen, zieht sie quasi in seinen Bann? Und wie befreien sie sich? Der Podcast „Seelenfänger“ vom Bayerischen Rundfunk stellt genau diese Fragen immer wieder. In mittlerweile vier Staffeln begeben sich verschiedene Journalistinnen und Journalisten Teams auf die Spuren von sogenannten Seelenfängern, darunter Sekten oder andere Gruppierungen. Zusammen mit Betroffenen werden ihre Geschichten aufgearbeitet.

Podcast „Seelenfänger“ offenbart antisemitische Esoterik

Zum Auftakt widmen sich die Reporter*innen dem Anastasia-Kult, einer ökologisch-esoterischen Bewegung, die in Russland und auch in Deutschland verbreitet ist. Ihre Ideologie basiert auf einer Romanreihe des russischen Autors Wladimir Megre mit esoterisch-spirituellen, verschwörungsideologischen und antisemitischen Inhalten.

Weiter geht es dann in der zweiten Staffel mit der „Integrierten Gemeinde“, einer mittlerweile aufgelösten apostolischen Vereinigung in der römisch-katholischen Kirche. Gegründet in den Nachkriegsjahren vom Ehepaar Traudl und Herbert Wallbrecher, begriff sich die integrierte Gemeinde als Aufbruchs­organ für die römisch-katholische Kirche. die sich auf ein „Urchristentum“ berief.

Die Gemeinde lebte in an Kibbuze erinnernde Verbünden. Zu ihren Hochzeiten gab es über 1000 Mitglieder. Nachdem immer wieder Vorwürfe von Gewalt und Machtmissbrauch laut wurden, leitete die katholische Kirche im Jahr 2010 Untersuchungen ein.

Podcast „Seelenfänger“ berichtet über gefährliche Yoga-Bewegung

Die dritte Staffel bespricht die koreanisch-christliche Sekte Shincheonji, zu Deutsch: „Neuer Himmel, neue Erde“ und unter der Überschrift „Toxic Tantra“ geht es in Staffel 4 darum, wie eine Yoga-Bewegung zum Albtraum für Frauen wurde.

Der Podcast gleicht einem Krimi und ist durch die inhaltliche und formale Begleitung der investigativen Reporterinnen und Reportern gut aufgebaut und fesselnd erzählt. Durch die intensive Beschäftigung mit Aussteigerinnen, Zeitzeugen und Dokumenten ziehen die vier Recherchen die Hörerinnen und Hörer in ihren Bann.

„Seelenfänger“ ist ein Podcast des Bayrischen Rundfunks und in der ARD Audiothek zu hören sowie überall wo‘s Podcasts gibt.